• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Gebärmutterfehlbildungen

                              Ultraschall des Unterbauches
                              ©
                              iStock

                              Gebärmutterfehlbildungen sind nicht selten. Sie entstehen fast immer durch eine inkomplette Verschmelzung der Müllerschen Gänge und/oder ein unvollständiges Verschwinden des Trennhäutchens (Septum). Frauen mit angeborenen Uterusanomalien müssen keine Beschwerden haben. Sie können durchaus spontan schwanger werden und ein Kind komplikationslos gebären. Allerdings kommt es häufiger zu Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten, Frühgeburten sowie Lageanomalien des Kindes unter der Geburt.

                              Diagnostiziert werden Gebärmutterfehlbildungen heute durch eine vaginale Ultraschalluntersuchung, Gebärmutterspiegelung und Bauchspiegelung.

                              • Uterus bicornis: Die spontane Fehlgeburtsrate bei Frauen mit Uterus bicornis schätzte man früher noch auf ca. 35 %, heute deutlich niedriger, weil man genauer zwischen Uterus bicornis und subseptus unterscheiden kann. Bei wiederholten Fehlgeburten kann eine Operation die beste Therapie sein.

                              • Uterus unicornis: Dieser sehr schmale Uterus ist meist eine Zufallsdiagnose bei einer endoskopischen Untersuchung wegen Unfruchtbarkeit. Es gibt nur einen Eileiterabgang. Die Fehlgeburtsrate soll bis zu 50 % betragen. Eine operative Behandlungsmöglichkeit gibt es nicht.

                              • Uterus septus und subseptus: Das ist die häufigste uterine Fehlbildung, die auch am häufigsten zu Fehlgeburten führt. In der Literatur werden Abortraten bis 75 % angegeben. Als Behandlung gibt es die sogenannte hysteroskopische Septumdissektion.

                              Letzte Aktualisierung: 28.09.2022, BH

                              Mehr zum Thema

                              Aktuelles

                              kurz&bündig
                              5/28/2025
                              Müde Mutter stillt ihr Baby

                              Schlafunterbrechungen setzen Müttern mehr zu als Schlafmangel

                              Die durchschnittliche Schlafdauer von frischgebackenen Müttern beträgt in der ersten Woche nach der Geburt lediglich …

                              Neueste Artikel

                              Unsere Partner