• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Der Kin­der­wa­gen

                              Die ver­schie­de­nen Ar­ten von Kin­der­wa­gen, wor­an Sie vor dem Kauf den­ken soll­ten und wie Sie den Wa­gen auf­rüs­ten kön­nen.

                              Schwangere lässt sich beim Kauf vom Kinderwagen beraten
                              ©
                              GettyImages

                              Ein Kin­der­wa­gen soll­te all­tags­taug­lich und ab­so­lut si­cher sein, aus­ser­dem ro­bust und ein­fach zu­sam­men­klapp­bar. Und na­tür­lich soll­te Ih­nen der Wa­gen auch op­tisch ge­fal­len. An ei­nen Kin­der­wa­gen wer­den also vie­le An­sprü­che ge­stellt.

                              Der pas­sen­de Kin­der­wa­gen für Ihre Be­dürf­nis­se


                              Die An­schaf­fung ei­nes Kin­der­wa­gens ist kos­ten­in­ten­siv. Da­mit Sie das Geld für ei­nen Wa­gen aus­ge­ben, der für Ih­ren All­tag am bes­ten ge­eig­net ist, soll­ten Sie sich vor dem Kauf über­le­gen, wo, wann und wo­für Sie ihn am häu­figs­ten brau­chen wer­den.

                              • Freu­en Sie sich auf Spa­zier­gän­ge mit Ih­rem Baby, dann über­le­gen Sie sich, ob Sie eher im Wald oder auf asphal­tier­ten We­gen un­ter­wegs sein wer­den. Je nach dem brau­chen Sie dann et­was grös­se­re Rä­der und eine bes­se­re Fe­de­rung.

                              • Woh­nen Sie so, dass Sie häu­fig stei­le Wege zu­rück­le­gen müs­sen, pro­fi­tie­ren Sie von ei­ner Hand­brem­se am Kin­der­wa­gen.

                              • Wer­den Sie den Wa­gen öf­ters ins Auto ver­la­den, soll­te er dar­in Platz ha­ben und ein­fach zu­sam­men­klapp­bar sein.

                              • Nut­zen Sie die öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel, sind das Ge­wicht und die Grös­se des Wa­gens für das Ein- und Aus­stei­gen wich­tig.

                              • Wo wer­den Sie den Wa­gen zu Hau­se ab­stel­len kön­nen? Ha­ben Sie ei­nen Lift zur Ver­fü­gung oder müs­sen Sie Trep­pen über­win­den? Steht der Wa­gen im Haus­ein­gang und hat dort nicht viel Platz?

                              • Um ei­nen Ein­kauf un­ter­brin­gen zu kön­nen, soll­te der Wa­gen über viel Stau­raum ver­fü­gen.

                              Der klas­si­sche Kin­der­wa­gen


                              Der klas­si­sche Kin­der­wa­gen – auch  Erst­lings­wa­gen ge­nannt – be­steht aus ei­nem Fahr­ge­stell, auf das eine fes­te Ba­by­wan­ne oder eine Tra­ge­ta­sche fi­xiert wird. Bei den wie­der be­lieb­ten Re­tro­kin­der­wa­gen ist es so­gar ein Wei­de­korb. Prak­tisch am klas­si­schen Kin­der­wa­gen ist, dass sie die­se Lie­ge­flä­che ein­fach mit­neh­men kön­nen, wenn Sie den Wa­gen ab­stel­len.

                              Nach­tei­lig ist, dass Sie die­sen Kin­der­wa­gen nicht mehr ge­brau­chen kön­nen, wenn das Baby zu gross für die Wan­ne oder Tra­ge­ta­sche ge­wor­den ist und im Kin­der­wa­gen lie­ber sit­zen möch­te.

                              Kinderwagen
                              ©
                              GettyImages

                              Der Kom­bi-Kin­der­wa­gen 


                              Kom­bi­wa­gen ver­fü­gen über die Ei­gen­schaf­ten ei­nes klas­si­schen Kin­der­wa­gens, kön­nen aber nach 6 bis 8 Mo­na­ten in ei­nen Sport­kin­der­wa­gen um­ge­baut wer­den. Die­ser ver­fügt über ein Ver­deck, eine Fuss­stüt­ze und eine ver­stell­ba­re Rü­cken­leh­ne. Ihr Baby kann da­mit auch in Fahrt­rich­tung sit­zen und mit ei­nem Gurt ge­si­chert wer­den. Aus ei­nem Sport­wa­gen kann Ihr Kind im Lau­fal­ter spä­ter selb­stän­dig ein- und aus­stei­gen. Die­sen Wa­gen wer­den Sie ge­brau­chen kön­nen, bis Ihr Kind nur noch zu Fuss geht.

                              Vie­le Kom­bi­k­in­der­wa­gen wer­den aus­ser­dem mit ei­ner Ba­by­scha­le an­ge­bo­ten, die auf dem Fahr­ge­stell fi­xiert wer­den kann. Die­ses Sys­tem ist sehr prak­tisch, wenn Sie mit dem Auto un­ter­wegs sind und nicht den gan­zen Kin­der­wa­gen be­nö­ti­gen. Be­ach­­ten Sie aber, dass eine Ba­­by­­­scha­­le den Kin­­der­wa­gen nicht er­­setzt. Die Be­we­gungs­­frei­heit des Kin­­des ist in der Scha­­le ein­ge­­schränkt und die Sit­z­­po­­si­­ti­on über län­ge­­re Zeit für die Hal­­tung nicht gut.

                              Baby im Kinderwagen
                              ©
                              GettyImages

                              Der Jog­ger


                              Die­ser leich­te, drei­räd­ri­ge Kin­der­wa­gen eig­net sich sehr gut da­für, wenn Sie Ihr Kind auf eine Jog­gin­grun­de mit­neh­men möch­ten. Die drei gros­sen Luft­rei­fen las­sen sich auch mit ei­ner Hand leicht ma­nö­vrie­ren. Ex­per­­ten ra­­ten aber, mit dem Ba­­by­­jo­g­ger so­lan­ge zu war­­ten, bis Ihr Kind sel­b­­stän­­dig sit­­zen kann. Ba­bys un­ter 6 Mo­na­ten kön­­nen hier nicht en­t­­­spannt und si­cher lie­gen, denn die Fe­­de­­rung ist für die noch nicht sta­bi­le Wir­bel­säu­le zu hart.

                              Aus­stat­tung für den Kin­der­wa­gen


                              Heut sind die meis­ten Kin­der­wa­gen sehr gut mit di­ver­sen De­tails aus­ge­stat­tet. Trotz­dem gibt es ei­ni­ges an Zu­be­hör, das Ih­nen den All­tag er­leich­tern kann.

                              • Wär­men­der Fuss­sack für den Win­ter

                              • Wi­ckel­ta­sche

                              • Re­gen­schutz

                              • Son­nen­schirm oder Son­nen­se­gel

                              • Ge­trän­ke­hal­te­rung für Fla­schen oder Kaf­fee­be­cher

                              • Hand­wär­mer für den Griff im Win­ter

                              • Or­ga­ni­zer, der am Griff be­fes­tigt wird, um die wich­tigs­ten Din­ge schnell zur Hand zu ha­ben

                              • Mos­ki­to­netz

                              • Licht und Re­flek­to­ren

                              Mit­fahr­ge­le­gen­heit für äl­te­re Ge­schwis­ter


                              Wenn Sie ein wei­te­res Kind be­kom­men und das Ge­schwis­ter­kind braucht den Kin­der­wa­gen ei­gent­lich sel­ber noch, kön­nen der äl­te­re Bru­der oder die grös­se­re Schwes­ter trotz­dem mit­fah­ren:

                              • Das Kid­dy- oder Bug­gy-Board ist ein Tritt- oder Mit­fahr­brett, wel­ches Sie hin­ter dem Kin­der­wa­gen be­fes­ti­gen, so dass das Kind zwi­schen Ih­nen und dem Wa­gen steht. Es eig­net sich für Kin­der, die den Wa­gen nur noch ge­le­gent­lich bräuch­ten und froh sind, wenn sie sich ab und zu statt zu lau­fen auf das Brett stel­len kön­nen.

                              • Auf ei­nem Bug­gy-Board mit Sitz kann sich das müde Ge­schwis­ter­kind so­gar hin­set­zen

                              Ach­ten Sie beim Kauf ei­nes Bug­gy-Boards dar­auf, dass die Be­fes­ti­gung mit Ih­rem Kin­der­wa­gen kom­pa­ti­bel ist. Da­mit Sie den Wa­gen trotz zu­sätz­li­chem Kind gut ma­nö­vrie­ren kön­nen, soll­ten Sie Wert auf gute Rä­der le­gen, die trotz des wei­te­ren Ge­wichts gut schwenk­bar sind. Das Board soll­te sich hoch­klap­pen las­sen, wenn es nicht ge­braucht wird un­kom­pli­ziert de­mon­tiert wer­den kön­nen, wenn Sie den Kin­der­wa­gen zu­sam­men­klap­pen möch­ten.

                              Mit ei­nem Bug­gy-Board müs­sen Sie sich beim Schie­ben des Wa­gens et­was um­ge­wöh­nen. Da das äl­te­re Kind zwi­schen Griff und Wa­gen steht, ha­ben Sie we­ni­ger Platz für Ihre Schrit­te. 

                              • Bei  ei­nem Ge­schwis­ter­kin­der­wa­gen ist ent­we­der ne­ben oder un­ter dem Platz für das Baby ein zwei­ter Sitz für das äl­te­re Ge­schwis­ter vor­han­den. Die­ser Wa­gen eig­net sich gut für jün­ge­re Kin­der, die den Wa­gen bis zur Ge­burt des Ge­schwis­ters noch ge­braucht ha­ben.

                              Ent­schei­den Sie sich für ei­nen Ge­schwis­ter­kin­der­wa­gen, be­deu­tet dies nicht zwin­gend, dass Sie sich ei­nen neu­en Kin­der­wa­gen an­schaf­fen müs­sen. Ei­ni­ge Mo­del­le las­sen sich auch nach­träg­lich mit ei­nem zwei­ten Sitz auf­rüs­ten. Auch wenn sich ein wei­te­res Kind nicht wirk­lich pla­nen lässt, kön­nen Sie beim Kauf dar­auf ach­ten.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              In ei­nem nor­ma­len Kin­der­wa­gen kön­nen Sie Ihr Baby bis zum neun­ten Mo­nat auf dem Rü­cken lie­gend lie­gend fah­ren und da­bei Sicht­kon­takt ha­ben. Sit­zend trans­por­tie­ren soll­ten Sie Ihr Kind erst, wenn es nicht nur den Kopf gut hal­ten kann, son­dern auch sei­ne Wir­bel­säu­le sta­bi­ler ge­wor­den ist. Das ist …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              6/22/2023
                              Frau in der Sonne unterwegs mit abgedecktem Kinderwagen

                              Hit­ze­fal­le Kin­der­wa­gen

                              Vie­le El­tern hän­gen im Som­mer ein Nu­sche­li oder Hand­tuch über den Kin­der­wa­gen, um das Baby vor der Son­ne zu schüt­zen. …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/26/2019
                              Drei Mütter mit Kinderwagen im Park

                              Fit­ness-Stun­den für’s Kind?

                              Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) hat erst­mals um­fas­sen­de Emp­feh­lun­gen für die kör­per­li­che Be­tä­ti­gung von …
                              Letzte Aktualisierung: 13.07.2023, BH / KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/13/2023
                              Weltstillwoche 2023

                              Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

                              "Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner