• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Elek­tro­smog - eine rea­le Ge­fahr?

                              Kind mit Tablet im Bett
                              ©
                              GettyImages

                              Elek­tri­sche Ge­rä­te, Sen­de­mas­ten oder Mo­bil­te­le­fo­ne strah­len elek­tro­ma­gne­ti­sche Fel­der ab. So­bald näm­lich Strom fliesst, er­zeu­gen elek­tri­sche Ge­rä­te und Lei­tun­gen zwei Ar­ten von Fel­dern: elek­tri­sche und ma­gne­ti­sche. Ein elek­tri­sches Feld ent­steht, so­bald ein Ge­rät un­ter Span­nung steht, es also zum Bei­spiel an eine Steck­do­se an­ge­schlos­sen wird. Wird ein sol­ches Ge­rät dann in Be­trieb ge­nom­men, ent­steht zu­sätz­lich ein Ma­gnet­feld. Elek­tri­sche Ge­rä­te und Lei­tun­gen, in de­nen Strom flies­sen, sind also von elek­tri­schen und ma­gne­ti­schen Fel­dern um­ge­ben. Um­gangs­sprach­lich wird die­ses Phä­no­men als Elek­tro­smog be­zeich­net.

                              Bis­her ist eine ge­sund­heit­li­che Schä­di­gung durch den so­ge­nann­ten Elek­tro­smog noch nicht ein­deu­tig nach­ge­wie­sen wor­den. Im­mer mehr Men­schen kla­gen je­doch über Be­find­lich­keits­stö­run­gen und ma­chen da­für den zu­neh­men­den Elek­tro­smog ver­ant­wort­lich. In ei­nem Haus­halt mit klei­nen Kin­dern kann es je­den­falls nicht scha­den, mög­li­che Ge­fah­ren­quel­len aus­zu­schal­ten.

                              • Ver­mei­den Sie den Stand-by-Be­trieb und schal­ten Sie alle Elek­tro­ge­rä­te voll­stän­dig ab oder tren­nen Sie sie so­gar vom Netz, wenn sie nicht ge­braucht wer­den.

                              • Ver­mei­den Sie netz­be­trie­be­nen Elek­tro­ge­rä­te wie Ra­dio­we­cker oder Fern­se­her im Schlaf- und Kin­der­zim­mer oder zie­hen Sie die Ste­cker, denn das Aus­schal­ten der Ge­rä­te reicht oft nicht.

                              • Soll­ten Sie trotz­dem eine Ra­dio­we­cker nut­zen, be­ach­ten Sie ei­nen Min­dest­ab­stand von ei­nem Me­ter.

                              • Nut­zen Sie Ge­rä­te, die auch ohne Steck­do­se, da­für mit Bat­te­rie oder Akku, be­trie­ben wer­den. Sie funk­tio­nie­ren mit strah­lungs­är­me­rem Gleich­strom.

                              • Hal­ten Sie das Mo­bil­te­le­fon erst ans Ohr zu, wenn die Ver­bin­dung steht, da wäh­rend des Ruf­auf­baus die elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung am höchs­ten ist. Ge­ne­rell gilt: Je grös­ser der Ab­stand zum Han­dy ist, des­to ge­rin­ger ist die Strah­len­be­las­tung. Die Nut­zung ei­nes Head­sets ist des­halb sinn­voll. Mei­den Sie aus­ser­dem Orte mit schlech­tem Emp­fang.

                              • Die Ba­sis­sta­ti­on ei­nes schnur­lo­sen Te­le­fons ist wie ein Mini-Funk­mast für das Mo­bil­funk­netz und ge­hört dar­um nicht ne­ben das Bett.

                              • Ein Ba­by­phon sollt im­mer min­des­tens ei­nen Me­ter vom Kind ent­fernt ste­hen. Bat­te­rie- oder Ak­ku­be­trie­be­ne Ge­rä­te sind strah­lungs­är­mer. Ak­tu­ell sind Smart-Ge­rä­te, de­ren Emp­fän­ger­ein­heit das Smart­pho­ne der El­tern ist. Bei ei­ner sta­bi­len mo­bi­len In­ter­net­ver­bin­dung wer­den Bild und Ton des Ba­bys mit­tels App und ohne Funk­strah­lung di­rekt auf das Han­dy über­tra­gen. 

                              • Be­den­ken Sie, dass elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung durch Wän­de dringt.

                              • Wenn die Tür des Mi­kro­wel­len­ge­räts dicht schliesst, be­steht kei­ne Ge­fahr. 

                              • Ge­frier­schrank oder Tief­kühl­tru­he la­gern Sie am bes­ten im Kel­ler.

                              • Wenn Sie und Ihre Fa­mi­lie viel vor dem Com­pu­ter sit­zen, ach­ten Sie  auf ei­nen strah­lungs­ar­men Mo­ni­tor mit der schwe­di­schen TCO-Norm. Am si­chers­ten sind LCD-Flach­bild­schir­me, weil sie kei­ne elek­tri­schen Röh­ren, son­dern eine Flüs­sig­kris­tall­an­zei­ge ha­ben.

                              Nacht­tisch­lam­pe im Kin­der­zim­mer


                              Vie­le Lam­pen, dar­un­ter auch di­ver­se Nacht­tisch­lam­pen, sind mit Trans­for­ma­to­ren aus­ge­stat­tet. Die­se sen­ken die Span­nung des Stroms der Steck­do­se, be­vor sie das Leucht­mit­tel ei­ner Lam­pe ver­sor­gen. Trans­for­ma­to­ren sind als so­ge­nann­te Ste­cker­netz­tei­le häu­fig im Ka­bel in­te­griert, und zwar so, dass sie vor dem Lam­pen­schal­ter lie­gen. Schal­tet man die Lam­pe aus, bleibt der Trans­for­ma­tor un­ter Span­nung. Bei ei­ni­gen Trans­for­ma­to­ren ist dies durch ein Brum­men so­gar zu hö­ren. Da es aber auch Nacht­tisch­lam­pen gibt, bei de­nen der Trans­for­ma­tor im Lam­pen­fuss „ver­steckt“ ist, soll­ten Sie beim Kauf ei­ner Lam­pe ohne sicht­ba­ren Trans­for­ma­tor dar­auf ach­ten, ob es brummt, so­bald die Lam­pe am Strom an­ge­schlos­sen ist.

                              Netz­frei­schal­ter: Eine mög­li­che Lö­sung


                              Mit ei­nem Netz­frei­schal­ter, der im Ver­teil­kas­ten in­stal­liert wird, kön­nen Sie den Strom­kreis ein­zel­ner Räu­me vom Netz tren­nen, so­bald dort das letz­te Ge­rät aus­ge­schal­tet oder die letz­te Lam­pe ge­löscht wird. Sämt­li­che Strom­an­schlüs­se im be­tref­fen­den Zim­mer sind dann span­nungs- und so­mit elek­tro­smog­frei. So­bald ein Licht oder Ge­rät ein­ge­schal­tet wird, schal­tet der Netz­ver­tei­ler den Strom wie­der zu.

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              8/10/2016
                              Kind telefoniert

                              Han­dys und Hirn­tu­mo­ren?

                              Seit­dem es Mo­bil­te­le­fo­ne gibt, wird be­fürch­tet, ihre elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung könn­te Hirn­tu­mo­ren aus­lö­sen. Eine …
                              Letzte Aktualisierung: 01.03.2021, BH