Hüftschnupfen - kann die Hüfte "erkältet" sein?
Mag ein Kind nicht mehr laufen, weil die Hüfte schmerzt, kann dies auf einen Hüftschnupfen (Coxitis fugax, Coxalgia fugax) hinweisen, die häufigste Gelenkerkrankung bei Kindern. Eigentlich handelt es sich um eine nicht-bakterielle Entzündung in der Gelenkschleimhaut der Hüfte mit schmerzhafter Schwellung und Ansammlung von Flüssigkeit im Gelenkspalt (Gelenkerguss).
Hauptsächlich tritt die Erkrankung bei Klein- und Grundschulkindern (häufig Knaben) auf. Zunächst einmal zeigen sich die Beschwerden plötzlich und ohne erkennbare Ursache. Tatsächlich ist es aber meist so, dass der Hüftschnupfen etwa zwei Wochen auf einen grippalen Infekt folgt, eine Mandelentzündung, Mittelohrentzündung oder eine Virusinfektion des Magen-Darm-Trakts. Wie das genau zusammenhängt, ist noch ungeklärt. Im Frühjahr und Herbst, wenn viele Infekte kursieren, tritt jedenfalls auch der Hüftschnupfen häufiger auf.
Die Symptome sind ganz eindeutig: Das Kind humpelt auf einer Seite und klagt über in das Knie ausstrahlende Schmerzen auf der Vorderseite des Oberschenkels und in der Leiste. Das Bein kann in der Hüfte nicht mehr schmerzlos gedreht werden. Aufgrund der Schmerzen weigern sich manche Kinder zu laufen und wollen getragen werden.
Um andere Erkrankungen wie beispielsweise eine Borreliose, bakterielle Gelenkentzündung oder Rheuma auszuschliessen, sollte ein humpelndes Kind immer dem Kinderarzt vorgestellt werden. Dies gilt vor allem, wenn Fieber auftritt. Die Diagnose wird durch Ultraschall gestellt. Eine Blutentnahme ist notwendig, um das Blutbild und die Entzündungswerte zu untersuchen. So lassen sich bakterielle Infektionen des Gelenks und Blutkrankheiten relativ sicher ausschliessen. Ein Röntgenbild ist dagegen meist nicht erforderlich, es sei denn, es besteht ein Verdacht auf eine ernsthafte Gelenkerkrankung wie Knochenbrüche, Morbus Perthes, jugendliche Hüftkopflösung oder juvenile idiopathische Arthritis.
Damit eine Coxitis fugax sich zurückbilden kann, braucht das Gelenk Ruhe und Schonung.
Kleine Kinder unter sechs Jahren sind aber nicht so sicher im Umgang mit Gehhilfen, deshalb sollte man es ihnen am besten einige Tage auf dem Sofa bequem machen. Denn wenn die Hüfte geschont wird, lassen die Beschwerden nach ein bis zwei Wochen ohne Folgen nach. Ausserdem können im akuten Fall schmerzlindernde, entzündungshemmende Medikamente verabreicht werden.
Kinder mit Hüftschnupfen sollten für etwa 14 Tage keinen Sport treiben. In den Kindergarten bzw. in die Schule dürfen Kinder etwa drei bis vier Tage, nachdem die Symptome verschwunden sind.
Ein Hüftschnupfen ist nicht ansteckend.