• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Hüft­schnup­fen - kann die Hüf­te "er­käl­tet" sein?

                              Kinder rennen über die Wiese
                              ©
                              Fotolia

                              Mag ein Kind nicht mehr lau­fen, weil die Hüf­te schmerzt, kann dies auf ei­nen Hüft­schnup­fen (Co­xi­tis fu­gax, Cox­al­gia fu­gax) hin­wei­sen, die häu­figs­te Ge­lenk­er­kran­kung bei Kin­dern. Ei­gent­lich han­delt es sich um eine nicht-bak­te­ri­el­le Ent­zün­dung in der Ge­lenk­schleim­haut der Hüf­te mit schmerz­haf­ter Schwel­lung und An­samm­lung von Flüs­sig­keit im Ge­lenk­spalt (Ge­lenk­er­guss).

                              Haupt­säch­lich tritt die Er­kran­kung bei Klein- und Grund­schul­kin­dern (häu­fig Kna­ben) auf. Zu­nächst ein­mal zei­gen sich die Be­schwer­den plötz­lich und ohne er­kenn­ba­re Ur­sa­che. Tat­säch­lich ist es aber meist so, dass der Hüft­schnup­fen etwa zwei Wo­chen auf ei­nen grip­pa­len In­fekt folgt, eine Man­del­ent­zün­dung, Mit­tel­ohr­ent­zün­dung oder eine Vi­rus­in­fek­ti­on des Ma­gen-Darm-Trakts. Wie das ge­nau zu­sam­men­hängt, ist noch un­ge­klärt. Im Früh­jahr und Herbst, wenn vie­le In­fek­te kur­sie­ren, tritt je­den­falls auch der Hüft­schnup­fen häu­fi­ger auf.

                              Die Sym­pto­me sind ganz ein­deu­tig: Das Kind hum­pelt auf ei­ner Sei­te und klagt über in das Knie aus­strah­len­de Schmer­zen auf der Vor­der­sei­te des Ober­schen­kels und in der Leis­te. Das Bein kann in der Hüf­te nicht mehr schmerz­los ge­dreht wer­den. Auf­grund der Schmer­zen wei­gern sich man­che Kin­der zu lau­fen und wol­len ge­tra­gen wer­den.

                              Um an­de­re Er­kran­kun­gen wie bei­spiels­wei­se eine Bor­re­lio­se, bak­te­ri­el­le Ge­lenk­ent­zün­dung oder Rheu­ma aus­zu­schlies­sen, soll­te ein hum­peln­des Kind im­mer dem Kin­der­arzt vor­ge­stellt wer­den. Dies gilt vor al­lem, wenn Fie­ber auf­tritt. Die Dia­gno­se wird durch Ul­tra­schall ge­stellt. Eine Blut­ent­nah­me ist not­wen­dig, um das Blut­bild und die Ent­zün­dungs­wer­te zu un­ter­su­chen. So las­sen sich bak­te­ri­el­le In­fek­tio­nen des Ge­lenks und Blut­krank­hei­ten re­la­tiv si­cher aus­schlies­sen. Ein Rönt­gen­bild ist da­ge­gen meist nicht er­for­der­lich, es sei denn, es be­steht ein Ver­dacht auf eine ernst­haf­te Ge­lenk­er­kran­kung wie Kno­chen­brü­che, Mor­bus Per­t­hes, ju­gend­li­che Hüft­kopf­lö­sung oder ju­ve­ni­le idio­pa­thi­sche Ar­thri­tis.

                              Da­mit eine Co­xi­tis fu­gax sich zu­rück­bil­den kann, braucht das Ge­lenk Ruhe und Scho­nung.
                              Klei­ne Kin­der un­ter sechs Jah­ren sind aber nicht so si­cher im Um­gang mit Geh­hil­fen, des­halb soll­te man es ih­nen am bes­ten ei­ni­ge Tage auf dem Sofa be­quem ma­chen. Denn wenn die Hüf­te ge­schont wird, las­sen die Be­schwer­den nach ein bis zwei Wo­chen ohne Fol­gen nach. Aus­ser­dem kön­nen im aku­ten Fall schmerz­lin­dern­de, ent­zün­dungs­hem­men­de Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den.

                              Kin­der mit Hüft­schnup­fen soll­ten für etwa 14 Tage kei­nen Sport trei­ben. In den Kin­der­gar­ten bzw. in die Schu­le dür­fen Kin­der etwa drei bis vier Tage, nach­dem die Sym­pto­me ver­schwun­den sind.

                              Ein Hüft­schnup­fen ist nicht an­ste­ckend.

                              Letzte Aktualisierung: 23.01.2020, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/20/2023
                              Tropfen

                              Be­cet­amol erst ab 5

                              Seit 1991 ist das für Säug­lin­ge und Klein­kin­der gän­gi­ge Fie­ber- und Schmerz­mit­tel Be­cet­amol (Wirk­stoff: Par­acet­amol) …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner