• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Pas­siv­rau­chen er­schwert Schwang­erwer­den

                              Aus der For­schung

                              Passivrauchen
                              ©
                              GettyImages

                              Frau­en, die dau­er­haft Zi­ga­ret­ten­rauch in ih­rer Um­ge­bung aus­ge­setzt sind, ha­ben grös­se­re Schwie­rig­kei­ten, schwan­ger zu wer­den und er­lei­den häu­fi­ger Fehl­ge­bur­ten. Die­se Ef­fek­te zei­gen sich auch noch nach meh­re­ren Jah­ren in ei­nem rauch­frei­en Um­feld. 

                              Ein Team von der Uni­ver­si­ty of Ro­ches­ter (USA) hat­te die Da­ten von Frau­en aus­ge­wer­tet, die zwi­schen 1982 und 1998 an ei­nem Ge­sund­heits- und Krebs-Scree­ning teil­ge­nom­men hat­ten. Ein um­fang­rei­cher Fra­ge­bo­gen er­gab De­tails zum Le­bens­stil, Er­kran­kun­gen und Um­ge­bungs­ein­flüs­sen. Fast 5000 der Teil­neh­me­rin­nen hat­ten an­ge­ge­ben, sel­ber nie ge­raucht zu ha­ben, zu­dem wa­ren sie ent­we­der min­des­tens ein­mal schwan­ger ge­we­sen oder hat­ten es ver­sucht.

                              Die For­scher stell­ten fest, dass rund 80 Pro­zent der Teil­neh­mer in ih­rem Le­ben dau­er­haft Zi­ga­ret­ten­rauch in ih­rer Um­ge­bung aus­ge­setzt wa­ren (sechs oder mehr Stun­den pro Tag) - ent­we­der im El­tern­haus, am Ar­beits­platz oder im Zu­sam­men­le­ben mit Rau­chern. Etwa zwei Drit­tel wa­ren zum Zeit­punkt der Um­fra­ge noch vom re­gel­mäs­si­gen Pas­siv­rau­chen be­trof­fen. Mehr als 40 Pro­zent die­ser Frau­en hat­ten ent­we­der Schwie­rig­kei­ten, schwan­ger zu wer­den (In­fer­ti­li­tät län­ger als ein Jahr) oder hat­ten eine Fehl­ge­burt er­lit­ten, man­che von ih­nen so­gar mehr­fach. Da­mit hat­ten sie ein um 68 Pro­zent hö­he­res Ri­si­ko als Frau­en, die sich über­wie­gend in rauch­frei­er Um­ge­bung auf­ge­hal­ten hat­ten.

                              Die Da­ten be­ruh­ten le­dig­lich auf Aus­sa­gen der Frau­en selbst, schränkt der Stu­di­en­lei­ter Luke Pep­po­ne ein. Den­noch zei­ge die Stu­die, welch lang an­hal­ten­den Aus­wir­kun­gen Zi­ga­ret­ten­rauch auch auf Per­so­nen des Um­felds habe.

                              Quel­le: L.J. Pep­po­ne et al.: Tob Con­trol, on­line 27.11.2008 (doi:10.1136/tc.2008.027961)

                              Letzte Aktualisierung: 20.04.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/16/2023
                              Glutenfreies Mehl und Brot

                              Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

                              Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner