• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Fem­i­dom®: Das Frau­en­kon­dom

                              Das Frau­en­kon­dom be­steht aus ei­nem etwa 15 cm lan­gen Plas­tik­schlauch aus Po­ly­ure­than, der an ei­nem Ende ge­schlos­sen ist und ei­nen fle­xi­blen Plas­ti­kring an bei­den En­den hat. Im Ge­gen­satz zum Män­ner-Kon­dom ist es nur in ei­ner Grös­se er­hält­lich.

                              Wie si­cher ist ein Fem­i­dom®?


                              Nur mit der rich­ti­gen Hand­ha­bung ist die Si­cher­heit des Fem­i­dom­s® mit der­je­ni­gen des Kon­doms für den Mann ver­gleich­bar (Pearl-In­dex zwi­schen 5 und 25). Das Frau­en­kon­dom bie­tet den glei­chen Schutz vor An­ste­ckung mit se­xu­ell über­trag­ba­ren Krank­hei­ten und vor un­er­wünsch­ter Schwan­ger­schaft wie das Kon­dom für den Mann. Des­halb ist es vor al­lem bei ei­ner neu­en Part­ner­si­tua­ti­on oder bei Part­nern, die nicht be­reit sind, ein Kon­dom zu be­nut­zen, zu emp­feh­len.

                              So wird ein Frau­en­kon­dom kor­rekt an­ge­wen­det


                              Das rich­ti­ge Ein­füh­ren und Plat­zie­ren des Fem­i­dom® vor dem Ge­schlechts­ver­kehr ist nicht ganz ein­fach und er­for­dert ein we­nig Übung:

                              • Um eine zu star­ke Rei­bung des Pe­nis zu ver­hin­dern und da­mit es eng an der Schei­den­wand an­liegt, wir das Frau­en­kon­dom zu­vor in­nen und aus­sen mit Gleit­mit­tel be­stri­chen.

                              • Den in­ne­ren Ring am ge­schlos­se­nen Ende zwi­schen die Fin­ger neh­men, zu­sam­men­drü­cken und so tief wie mög­lich in die Schei­de schie­ben. Das Kon­dom soll den Mut­ter­mund kranz­för­mig um­schlies­sen.

                              • Der äus­se­re Ring am of­fe­nen Ende bleibt aus­ser­halb der Va­gi­na und hält das Frau­en­kon­dom an sei­nem Platz. Prü­fen Sie mit ei­nem Fin­ger, ob das Kon­dom glatt an den Schei­den­wän­den an­liegt und nicht ver­dreht ist.

                              • Nach dem Ge­schlechts­ver­kehr dre­hen Sie den äus­se­ren Ring ein- bis zwei­mal und zie­hen dann das Frau­en-Kon­dom her­aus.

                              • Ent­sor­gen Sie das Kon­dom im Ab­fall. Wie das Män­ner-Kon­dom kann auch das Fem­i­dom® nur ein­mal ver­wen­det wer­den.

                              Vor- und Nach­tei­le des Frau­en­kon­doms


                              Da­durch, dass das es bis zu acht Stun­den vor dem Ge­schlechts­ver­kehr ein­ge­setzt wer­den kann und nicht di­rekt da­nach ent­fernt wer­den muss, wirkt die Ver­wen­dung des Frau­en­kon­doms we­ni­ger un­ter­bre­chend und stö­rend als das Män­ner­kon­dom. Es sitzt lo­cke­rer und engt we­ni­ger ein. An­ders als beim Män­ner­kon­dom ist es nicht wich­tig, dass der Mann sei­ne Erek­ti­on auf­recht­erhält. Mit dem Frau­en­kon­dom ha­ben Frau­en zu­dem mehr Kon­trol­le über den kor­rek­ten und kon­stan­ten Ge­brauch des Kon­doms.

                              Al­ler­dings kön­nen auch die­se Kon­do­me plat­zen oder reis­sen. Cremes, Öle oder Über­schrei­tun­gen des Halt­bar­keits­da­tums kön­nen die Si­cher­heit be­ein­träch­ti­gen. Das Ma­te­ri­al kann All­er­gi­en aus­lö­sen und ra­schelt et­was beim Ge­schlechts­ver­kehr. Mit 4  bis 5 CHF pro Stück ist das Fem­i­dom® zu­dem – vor al­lem im Ver­gleich zum Dia­phrag­ma – recht teu­er.

                              Letzte Aktualisierung: 23.05.2022, BH/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/14/2023
                              Baby liegt auf der Blumenwiese

                              Gän­se­blüm­chen es­sen?

                              Gän­se­blüm­chen oder Mass­lieb­chen, Geis­se­blue­me, Geis­se­maie, Geis­se­fier­zel, Chat­ze­blue­me (lat. Bel­lis pe­ren­nis) sind …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner