Er­zie­hungs­kur­se – Bil­dung für El­tern

Die bunte Runde
©
Fotolia

El­tern sind grund­sätz­lich fä­hig, ihre Kin­der zu er­zie­hen. Doch die ver­än­der­te Ge­sell­schaft, die ge­stie­ge­nen Leis­tungs­an­for­de­run­gen und neue Fa­mi­li­en­for­men stel­len hohe An­sprü­che an die Er­zie­hung. Die­se an­spruchs­vol­le Auf­ga­be ver­un­si­chert El­tern mach­mal und wirft  im­mer wie­der Fra­gen auf.

Ei­nen Er­zie­hungs­kurs be­su­chen - war­um über­haupt?


Vie­le El­tern neh­men ihre Er­zie­hungs­ver­ant­wor­tung wahr und ho­len sich ihr Wis­sen auf ver­schie­de­nen We­gen. Der Bü­cher­markt ist ge­sät­tigt mit El­tern­rat­ge­bern, wel­che auf mög­li­che Aus­wir­kun­gen be­stimm­ter Er­zie­hungs­sti­le auf­merk­sam ma­chen, gute Rat­schlä­ge zum Um­gang mit pro­ble­ma­ti­schem Ver­hal­ten ge­ben und ei­nen Leit­fa­den im Er­zie­hungs­all­tag bie­ten soll­ten. Doch El­tern sind in die­sem Rat­ge­ber­d­schun­gel oft ver­un­si­chert und ori­en­tie­rungs­los.

Wel­cher Rat­ge­ber passt zu un­se­rer Fa­mi­lie? Je­des Kind ist an­ders, so auch die Er­wach­se­nen. Aus den Er­fah­run­gen der ei­ge­nen Kind­heit wis­sen El­tern oft ge­nau, wie sie ihre Kin­der nicht er­zie­hen möch­ten. Den El­tern ist meist auch be­wusst, nach wel­chen Wer­ten sie sich ori­en­tie­ren, was ih­nen wich­tig ist und was sie ih­ren Kin­dern auf den Le­bens­weg mit­ge­ben möch­ten. El­tern soll­ten des­halb ei­nen ganz in­di­vi­du­el­len Weg im Um­gang mit ih­ren Kin­dern fin­den.

Er­zie­hungs­kur­se kön­nen El­tern da­bei un­ter­stüt­zen, die­sen per­sön­li­chen Weg ein­zu­schla­gen und in der Er­zie­hung si­che­rer zu wer­den. Stan­dar­di­sier­te El­tern­kur­se ste­hen heu­te hoch im Kurs. Die Kur­se ha­ben je­weils un­ter­schied­li­che An­sät­ze und wis­sen­schaft­li­che Hin­ter­grün­de. Ziel al­ler El­tern­kur­se ist je­doch die Stär­kung der Er­zie­hungs­kom­pe­tenz. Dazu ge­hört die An­eig­nung von Wis­sen über die wich­tigs­ten Ent­wick­lungs­pha­sen des Kin­des, die Be­sin­nung auf die ei­ge­nen Stär­ken, die ei­ge­ne er­zie­he­ri­sche Hal­tung so­wie der Er­fah­rungs­aus­tausch mit an­de­re El­tern.

Zu Ih­rer Ori­en­tie­rung stel­len wir Ih­nen hier die wich­tigs­ten stan­dar­di­sier­ten Kur­se und Me­tho­den für El­tern vor:

Star­ke El­tern - star­ke Kin­der


Der El­tern­kurs hilft das ei­ge­ne Han­deln zu re­flek­tie­ren und eine gute Grund­hal­tung zu ent­wi­ckeln. Das Kurs­pro­gramm mit fünf auf­ein­an­der auf­bau­en­den Stu­fen ba­siert auf dem Mo­dell der an­lei­ten­den Er­zie­hung, wel­ches El­tern in ih­rer Er­zie­hungs­kom­pe­tenz stär­ken soll.

  • Klä­rung der Wert- und Er­zie­hungs­vor­stel­lun­gen: Was ist mir in der Er­zie­hung wich­tig?

  • Fest­le­gung der Iden­ti­tät als Er­zie­hen­de: Ken­ne ich mich selbst und mei­ne Rol­le als Er­zie­hen­de?

  • Stär­kung der Selbst­ver­trau­ens zur Un­ter­stüt­zung kind­li­cher Ent­wick­lung: Wie höre ich zu und wie er­mu­ti­ge ich mein Kind?

  • Be­stim­mung von kla­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln in der Fa­mi­lie: Wie drü­cke ich mei­ne Be­dürf­nis­se aus?

  • Be­fä­hi­gung zur Pro­ble­mer­ken­nung und Pro­blem­lö­sung: Wie lö­sen wir Pro­ble­me in der Fa­mi­lie?

Der El­tern­kurs um­fasst acht bis zwölf Kurs­ein­hei­ten. Er wird an ei­nem Stück oder un­ter­teilt in ei­nen Ba­sis- und ei­nem Auf­bau­kurs an­ge­bo­ten. 

STEP


STEP ist ein struk­tu­rier­tes, sys­te­ma­ti­sches Trai­ning für El­tern und Päd­ago­gen, das auf de­mo­kra­ti­schen Er­zie­hungs­prin­zi­pi­en auf­baut. STEP hilft El­tern, ein ko­ope­ra­ti­ves, stress­freie­res Zu­sam­men­le­ben in der Fa­mi­lie zu er­rei­chen und eine er­fül­len­de, trag­fä­hi­ge Be­zie­hung mit ih­ren Kin­dern auf­zu­bau­en.

Aus der Er­kennt­nis her­aus, dass we­der die au­to­ri­tä­re noch die an­ti­au­to­ri­tä­re Kin­der­er­zie­hung den An­for­de­run­gen der heu­ti­gen Ge­sell­schaft ge­recht wird, bie­tet STEP die Prin­zi­pi­en ei­ner de­mo­kra­ti­schen Kin­der­er­zie­hung als Ant­wort auf die Her­aus­for­de­run­gen un­se­rer Zeit. 

Die Grund­idee des Kon­zepts ist die Gleich­wer­tig­keit der El­tern und Kin­der als wür­di­ge Men­schen so­wie das Recht und die Pflicht al­ler zu ge­gen­sei­ti­gem Re­spekt.

STEP El­tern­kur­se fin­den dif­fe­ren­ziert nach Al­ter der Kin­der statt: die ers­ten 6 Jah­re, Kin­der ab 6 Jah­re, Le­ben mit Teen­agern.

TripleP


Kin­der zu för­dern ist das Ziel von Trip­le P. Das be­währ­te Er­zie­hungs­kon­zept un­ter­stützt El­tern bei der Kin­der­er­zie­hung und baut da­bei auf den Stär­ken der Fa­mi­lie auf. Meis­tens sind nur we­ni­ge Ver­än­de­run­gen im Fa­mi­li­en­all­tag er­for­der­lich, um ...

  • die Be­zie­hung zum Kind zu stär­ken,

  • an­ge­mes­se­nes Ver­hal­ten zu för­dern,

  • mit un­an­ge­mes­se­nem Ver­hal­ten po­si­tiv um­zu­ge­hen und

  • schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen vor­zu­beu­gen.

"Trip­le P" steht für die drei Ps von "Posi­ti­ve Paren­ting Pro­gramm", auf Deutsch: Po­si­ti­ves Er­zie­hungs­pro­gramm.

Das Pro­gramm rich­tet sich an Müt­ter und Vä­ter von 2-12jäh­ri­gen Kin­dern (Trip­le P Kids) und/oder von 11- 16jäh­ri­gen Ju­gend­li­chen (Trip­le P Teens).

PE­KiP - Das Pra­ger El­tern-Kind-Pro­gramm


Das Pra­ger-El­tern-Kind-Pro­gramm ist ein Kon­zept für die Grup­pen­ar­beit mit El­tern und ih­ren Kin­dern im ers­ten Le­bens­jahr. Ziel des PE­KiP ist es, El­tern und Ba­bys im sen­si­blen Pro­zess des Zu­ein­an­der­fin­dens zu un­ter­stüt­zen, um ...

  • das Baby in sei­ner mo­men­ta­nen Si­tua­ti­on und sei­ner Ent­wick­lung wahr­zu­neh­men, zu be­glei­ten und zu för­dern,

  • die Be­zie­hung zwi­schen dem Baby und sei­nen El­tern zu stär­ken und zu ver­tie­fen,

  • die El­tern in ih­rer Si­tua­ti­on zu be­glei­ten und den Er­fah­rungs­aus­tausch so­wie die Kon­tak­te der El­tern un­ter­ein­an­der zu för­dern,

  • dem Baby Kon­tak­te zu Gleich­alt­ri­gen zu er­mög­li­chen.

Ab der 4. - 6. Le­bens­wo­che tref­fen sich jun­ge El­tern mit ih­ren Ba­bys in klei­nen Grup­pen. Im Mit­tel­punkt ste­hen in der Grup­pen­ar­beit die Spiel-, Be­we­gungs- und Sin­ne­san­re­gun­gen für El­tern und Kin­der. Ge­nera­ti­ons­über­grei­fend sind El­tern und Kin­der ge­mein­sam spie­lend tä­tig.

Gor­don-Trai­ning


Das Gor­don-Trai­ning baut auf wir­kungs­vol­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­grund­sät­zen und ge­walt­frei­er Kon­flikt­lö­sung auf. Des­halb ist es eine wirk­sa­me Al­ter­na­ti­ve zu Dro­hung, Stra­fe und Fa­mi­li­en­stress. Das Gor­don-Trai­ning ist ein im All­tag an­wend­ba­res Mo­dell und ba­siert auf wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen und der hu­ma­nis­ti­schen Psy­cho­lo­gie von Carl Ro­gers.

Die Gor­don-Ge­sprächs­me­tho­de ist ein zu­ver­läs­si­ges Hilfs­mit­tel, das die Teil­neh­mer aus der Sack­gas­se führt und nicht nur für das Zu­sam­men­le­ben mit Kin­dern hilf­reich ist, son­dern sich auch aus­ser­halb der Fa­mi­lie po­si­tiv aus­wir­ken kann.

Stark durch Er­zie­hung


«Stark durch Er­zie­hung» ist kein stan­dar­di­sier­ter Er­zie­hungs­kurs, son­dern eine na­tio­na­le Kam­pa­gne. Ziel ist die För­de­rung der Er­zie­hungs­kom­pe­ten­zen von El­tern und Per­so­nen, die mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen zu tun ha­ben. Fa­mi­li­en sol­len bei der Aus­übung ih­rer er­zie­he­ri­schen Ver­ant­wor­tung un­ter­stützt und auf Be­ra­tungs- und Bil­dungs­an­ge­bo­te für El­tern auf­merk­sam ge­macht wer­den.

Die Kam­pa­gne be­inhal­tet fol­gen­de Zie­le:

  • Sen­si­bi­li­sie­ren der Öf­fent­lich­keit für das The­ma Er­zie­hung

  • In­for­ma­ti­on von El­tern und Er­zie­hen­den zu Er­zie­hungs­fra­gen

  • För­de­rung der el­ter­li­chen Er­zie­hungs­kom­pe­ten­zen

  • Er­stel­len von neu­en Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­ten zur För­de­rung der Er­zie­hung in der Fa­mi­lie

  • Ver­net­zung der In­sti­tu­tio­nen und Fach­per­so­nen, die mit und für Fa­mi­li­en ar­bei­ten

El­tern er­hal­ten:

  • In­for­ma­tio­nen zu Er­zie­hungs­fra­gen und –me­tho­den

  • Ori­en­tie­rungs­hil­fen, um sich in der Viel­falt der An­ge­bo­te für El­tern zu­recht­zu­fin­den

  • Hin­wei­se auf Be­ra­tungs- und Hilfs­an­ge­bo­te in ih­rer Re­gi­on

  • An­lei­tun­gen für den Um­gang mit schwie­ri­gen Er­zie­hungs­si­tua­tio­nen.

Die Kam­pa­gne will Mut ma­chen für die täg­li­che Her­aus­for­de­rung, die eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Er­zie­hung dar­stellt.

In­halt der Kam­pa­gne sind acht Grund­sät­ze, die eine gute Er­zie­hung kenn­zeich­nen. Die acht Grund­sät­ze wer­den in der Bro­schü­re 'ACHT SA­CHEN ... die Er­zie­hung stark ma­chen' er­läu­tert und auf Pla­ka­ten, Kar­ten und an­de­ren In­for­ma­ti­ons­mit­teln prä­sen­tiert. Ver­an­stal­tun­gen und wei­te­re Kam­pa­gnen­ak­ti­vi­tä­ten bie­ten die Mög­lich­keit, sich mit all­täg­li­chen Fra­gen der Er­zie­hung aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Um die Kam­pa­gne wirk­sam zu un­ter­stüt­zen sind ver­schie­de­ne Ma­te­ria­li­en ent­wi­ckelt wor­den. Die Ma­te­ria­li­en kön­nen un­ter fol­gen­dem Link be­stellt wer­den:

Letzte Aktualisierung: 03.03.2020, JL

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
3/20/2023
Weltdownsyndrom Tag

21.3.2023: Welt Down-Syn­drom Tag

Seit 2006 fin­det je­des Jahr am 21. März der „Welt Down-Syn­drom Tag“ statt. Welt­wei­te Ver­an­stal­tun­gen und In­itia­ti­ven …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner