• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ers­te und letz­te Mens

                              Stu­die zeigt, dass die frucht­ba­re Zeit im Le­ben ei­ner Frau im­mer län­ger wird

                              Drei Frauen, drei Generationen am Geländer eines Holzhauses
                              ©
                              GettyImages

                              Nicht nur die Le­bens­er­war­tung ist ge­stie­gen, son­dern auch die Dau­er, in der Frau­en Kin­der be­kom­men kön­nen: Vor 60 Jah­ren war die durch­schnitt­li­che Dau­er zwi­schen ers­ter und letz­ter Mo­nats­blu­tung bei Frau­en etwa zwei Jah­re kür­zer als heu­te, wie For­scher in der Fach­zeit­schrift „JAMA“ be­rich­te­ten. Sie be­trug zwi­schen 2015 und 2018 im Durch­schnitt 37,1 Jah­re. In den Jah­ren 1959 bis 1962 wa­ren es nur etwa 35 Jah­re.

                              Heut­zu­ta­ge be­kom­men Mäd­chen im Schnitt mit 12,7 Jah­ren ihre ers­te Mo­nats­blu­tung, vor 60 Jah­ren lag das Al­ter bei 13,5 Jah­ren. Aus­ser­dem kom­men die Frau­en heu­te durch­schnitt­lich ein­ein­halb Jah­re spä­ter in die Me­no­pau­se (49,9 Jah­re im Ver­gleich zu 48,4 Jah­ren).

                              Ar­mut, Rau­chen und eine Hor­mon­the­ra­pie füh­ren zu ei­nem frü­he­ren Be­ginn der Wech­sel­jah­re, wäh­rend eine län­ge­re Aus­bil­dung und die Ver­wen­dung der Anti-Baby-Pil­le ei­nen spä­te­ren Ein­tritt in die Wech­sel­jah­re för­der­ten.

                              Die Er­geb­nis­se um­fas­sen al­ler­dings nur knapp 7800 Frau­en – was für eine epi­de­mio­lo­gi­sche Stu­die recht we­nig ist. Aus an­de­ren In­dus­trie­län­dern kom­men je­doch Stu­di­en mit ähn­li­chen Er­geb­nis­sen.

                              Letzte Aktualisierung: 26.09.2021, BH