Cranberry-Saft: Wirksamkeit bei Blasenentzündungen bestätigt
Das Risiko für einen Harnwegsinfekt ist bei Personen, die Cranberrysaft trinken, um 54 Prozent reduziert gegenüber Personen, die keine Behandlung bekommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine systematische Übersichtsarbeit, die von einem Forschungsteam der australischen Bond University durchgeführt wurde. Die Studie, bei der auch Forschende der Universität Oxford und der Universität Helsinki mitwirkten, ergab zudem, dass Cranberrysaft den Bedarf an Antibiotika um 59 Prozent senkt und die Symptome bei akuten Harnwegsinfekten deutlich reduziert. Im Vergleich zu einer Nichtbehandlung reduzieren auch das zusätzliche Trinken von Wasser sowie die Einnahme von Cranberry-Präparaten die Häufigkeit von Blasenentzündungen. Dies allerdings nicht im gleichen Ausmass wie das Trinken von Cranberrysaft.
Dass Cranberrys Inhaltsstoffe enthalten, die Bakterien daran hindern, sich an der Harnwegswand festzusetzen und somit das Infektionsrisiko verringern, wird seit langem vermutet. Studienergebnisse, die dies belegen, sind jedoch widersprüchlich. Es war zudem unklar, ob die positive Wirkung tatsächlich den Inhaltsstoffen der Cranberrys zuzuschreiben ist oder ob die betroffenen Personen durch das Trinken von Saft einfach mehr Flüssigkeit zu sich nehmen. Um zu untersuchen, ob es tatsächlich der Cranberrysaft ist, der den Unterschied macht, wurden 20 Studien mit insgesamt 3091 Teilnehmern analysiert. Eingeschlossen wurden Studien, bei denen mindestens zwei der folgenden Massnahmen miteinander verglichen wurden: keine Behandlung, die Einnahme von nicht-flüssigen Cranberry-Präparaten, die Einnahme von flüssigen Cranberryprodukten oder die Einnahme von anderen Flüssigkeiten wie Wasser oder anderen Säften.
Das Trinken von Cranberrysaft sei eine wirksame und einfache Massnahme, die bei der Behandlung von Blasenentzündungen in Betracht gezogen werden sollte, schreibt das Forschungsteam. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz sei es wichtig, wirksame, nicht medikamentöse Behandlungsformen zu finden. Da die Evidenz für die Wirksamkeit von Cranberrysaft insgesamt jedoch nur moderat bis gering ausgefallen sei, seien weitere Studien nötig.
Quelle: Bond University