• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Kän­gu­ru-Me­tho­de

                              Mutter mit ihrem Frühgeborenen auf der Brust
                              ©
                              GettyImages

                              Die Kän­gu­ru-Me­tho­de (Kän­gu­ru­hen) ist eine Form von di­rek­tem Kör­per­kon­takt und stammt ur­sprüng­lich aus Bo­go­ta, Ko­lum­bi­en. Zwei Kin­der­ärz­te such­ten dort aus Man­gel an Brut­käs­ten eine an­de­re Wär­me­quel­le für die Früh­chen oder Kin­der mit Start­schwie­rig­kei­ten und ent­wi­ckel­ten so die­se Me­tho­de. Die Müt­ter oder El­tern durf­ten ihre Kin­der in auf­rech­ter Po­si­ti­on Haut auf Haut auf den nack­ten Ober­kör­per le­gen.

                              Nach der Ein­füh­rung die­ser Me­tho­de ver­bes­ser­te sich der Zu­stand die­ser Kin­der merk­lich und bil­de­te so für die Früh­chen oder kran­ken Neu­ge­bo­re­ne die ers­te Brust­er­fah­rung. Bald wur­de der in­ten­si­ve Haut­kon­takt welt­weit von den meis­ten In­ten­siv- und Neo­na­to­lo­gie­sta­tio­nen über­nom­men, um so die Be­treu­ung von Neu­ge­bo­re­nen mit Start­schwie­rig­kei­ten zu op­ti­mie­ren.

                              Die Kän­gu­ruh-Me­tho­de kann je nach Si­tua­ti­on auf der Ab­tei­lung und dem Ge­sund­heits­zu­stand des Säug­lings täg­lich für eine oder meh­re­re Stun­den an­ge­wandt wer­den. Das Baby wird nackt, nur mit ei­ner Win­del be­klei­det, auf den eben­falls frei ge­mach­ten Ober­kör­per der Mut­ter oder des Va­ters ge­legt und mit ei­ner De­cke dann zu­ge­deckt. Das klei­ne oder kran­ke Kind kann ganz nahe bei sei­nen El­tern sein.

                              Für Sie als El­tern auf der In­ten­siv­sta­ti­on be­deu­tet das: Sie ha­ben die Ge­wiss­heit, dass Sie Ih­rem Kind eine ganz wich­ti­ge Hil­fe ge­ben und nicht nutz­los in­mit­ten der Tech­nik und Hek­tik sind. Es spürt Ih­ren Herz­schlag und riecht Ihre Haut. Die­se Kän­gu­ru-Zeit ist so­mit ein ganz spe­zi­el­ler und sehr in­ti­mer Mo­ment für Sie und Ihr Kind.

                              Trotz vie­ler Tech­nik rund­um wer­den Be­mü­hun­gen an­ge­stellt, dass Sie be­quem sit­zen. Ein Pa­ra­vent hilft für mehr Pri­vat­sphä­re und mit Hil­fe ei­nes Spie­gels kön­nen Sie das Ge­sicht­lein Ih­res Kin­des bes­ser se­hen. Die Be­zie­hung zwi­schen El­tern und Kind kann so wei­ter wach­sen und sich ver­tie­fen.

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/2/2019
                              Frühgeborenes im Inkubator

                              Strei­cheln hilft doch!

                              Wer­den Ba­bys lang­sam und sanft ge­strei­chelt, re­du­ziert sich die Ge­hirn­ak­ti­vi­tät, die mit Schmerz ge­kop­pelt ist. Zu …
                              Letzte Aktualisierung: 08.11.2019, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/15/2023
                              Frau hält sich den Bauch

                              Schmer­zen wäh­rend der Mens

                              Ja­pa­ni­sche For­scher ha­ben in ei­ner Aus­wer­tung von 77 Stu­di­en ver­schie­de­ne Fak­to­ren iden­ti­fi­ziert, die als Aus­lö­ser für …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner