• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Mo­to­rik bei Kin­dern un­ter 5 Jah­ren

                              Aus der For­schung

                              Junge läuft barfuss
                              ©
                              Fotolia

                              For­schen­de des Kin­der­spi­tals und der Uni­ver­si­tät Zü­rich so­wie der Uni­ver­si­tät Lau­sanne ha­ben Norm­da­ten für ver­schie­de­ne Übun­gen wie zum Bei­spiel Hüp­fen oder Ren­nen fest­ge­legt. Da­mit kön­nen El­tern und Fach­leu­te die mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten von jun­gen Kin­dern un­ter fünf Jah­ren erst­mals ob­jek­tiv mes­sen und so früh­zei­tig Stö­run­gen er­ken­nen.

                              "Mein Kind kann im­mer noch nicht auf ei­nem Bein ste­hen oder die Trep­pe im al­ter­nie­ren­den Schritt hin­un­ter lau­fen, wäh­rend alle an­de­ren Kin­der das schon kön­nen. Ist die Mo­to­rik bei mei­nem Kind nor­mal oder braucht es eine The­ra­pie?" Sol­che Fra­gen stel­len sich El­tern von Kin­dern im Vor­schul­al­ter oft und auch Fach­leu­te fra­gen sich, in wel­chem Al­ter ein Kind be­stimm­te mo­to­ri­sche Auf­ga­ben ei­gent­lich meis­tern soll­te.

                              Bis­her fehl­ten ver­läss­li­che Da­ten, die be­schrei­ben, ab wel­chem Al­ter Kin­der bei­spiels­wei­se auf ei­nem Bein ste­hen, auf ei­nem Bein hüp­fen, Trep­pen lau­fen oder ren­nen kön­nen. Sol­che Stan­dards wa­ren nicht vor­han­den, da man der An­sicht war, dass die mo­to­ri­sche Leis­tung der un­ter Fünf­jäh­ri­gen nicht zu­ver­läs­sig mess­bar sei. Für Kin­der zwi­schen 5 und 18 Jah­ren be­steht da­ge­gen seit 2001 das von Remo Lar­go und sei­nem Team am Kin­der­spi­tal Zü­rich ge­schaf­fe­ne In­stru­ment na­mens Zür­cher Neu­ro­mo­to­rik. Die­ses Test­ver­fah­ren wird von vie­len Fach­leu­ten zur Un­ter­su­chung der neu­ro­mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten von Kin­dern im Schul­al­ter ver­wen­det.

                              Die Neu­ro­phy­sio­lo­gin Tan­ja Ka­ke­bee­ke und der Ent­wick­lungs­päd­ia­ter Os­kar Jen­ni vom Kin­der­spi­tal Zü­rich ha­ben nun die­sen Test er­wei­tert, für Vor­schul­kin­der zwi­schen 3 und 5 Jah­ren ver­ein­facht und nor­ma­ti­ve Da­ten für die­se Al­ters­grup­pe er­ho­ben. Der Test be­inhal­tet grob- und fein­mo­to­ri­sche Übun­gen und zu­sätz­li­che Auf­ga­ben, bei wel­chen die Kin­der ren­nen, hüp­fen, trep­pen­stei­gen und ba­lan­cie­ren sol­len.

                              Die in ih­rer Stu­die be­schrie­be­nen Tests zei­gen, dass Klein­kin­der be­stimm­te Auf­ga­ben wie auf ei­nem Bein hüp­fen oder län­ger als zwei Se­kun­den auf ei­nem Bein ste­hen noch nicht kön­nen. "Die­se Fä­hig­kei­ten ent­wi­ckeln Kin­der zwi­schen 3 und 5 Jah­ren aber sehr schnell und im Al­ter von 5 Jah­ren sind sie dazu in der Lage", er­klärt Tan­ja Ka­ke­bee­ke. Mit 3 Jah­ren wa­ren erst etwa 40 Pro­zent der Kin­der in der Lage kurz auf ei­nem Bein zu ste­hen. Mit 5 Jah­ren konn­ten es alle. So­bald das Kind eine Auf­ga­be konn­te und sei­ne Leis­tung mess­bar war, wur­de sie auf ei­ner 5-Punk­te-Ska­la ein­ge­teilt.

                              Die bes­te Leis­tung war dann zum Bei­spiel: Das Kind kann mit dem lin­ken und rech­ten Bein län­ger als 5 Se­kun­den auf ei­nem Bein ste­hen. Die Norm­da­ten er­ga­ben sich dann aus dem An­teil der Kin­der, die eine Leis­tung kön­nen, und der tat­säch­li­chen Leis­tung die­ser Kin­der. Mit die­sen Norm­da­ten kön­nen jetzt mo­to­ri­sche Ent­wick­lungs­stö­run­gen früh­zei­tig dia­gnos­ti­ziert und the­ra­peu­ti­sche Mass­nah­men ein­ge­lei­tet wer­den.

                              Aus der For­schung: T. H. Ka­ke­bee­ke et al.; De­ve­lop­men­tal Me­di­ci­ne & Child Neu­ro­lo­gy. DOI: 10.1111/dmcn.12034; 2013

                              Letzte Aktualisierung: 18.02.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              6/4/2023
                              Kinder unterwegs

                              Schul­weg ist wert­voll

                              El­tern, die ihre Kin­der nicht zur Schu­le be­glei­ten, sind manch­mal be­sorgt, dass auf dem Weg dort­hin et­was pas­sie­ren …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner