Übergewicht im Jugendalter erhöht das Schlaganfall-Risiko bei Frauen
Frauen, die im Alter von 14 oder 31 übergewichtig sind, haben ein erhöhtes Risiko, früh einen durch Blutgerinnsel verursachten Schlaganfall (ischämischer Schlaganfall) zu erleiden. Zu diesem Ergebnis kommt eine in Finnland durchgeführte Langzeit-Beobachtungsstudie. Um zu erforschen, ob ein Zusammenhang besteht zwischen dem Körpergewicht in verschiedenen Altersstufen und dem Risiko, vor dem 55. Altersjahr einen Schlaganfall zu erleiden, wurden Daten aus der Northern Finland Birth Cohort 1966 ausgewertet. Die mehr als 10'000 Nachkommen von rund 12'000 Schwangeren, die 1966 in die Studie aufgenommen wurden, sind inzwischen mehr als 50 Jahre alt. Ihre Gesundheitsdaten wurden bereits für zahlreiche Studien verwendet.
Bei Frauen, die im Alter von 14 Jahren übergewichtig gewesen waren, blieb das Risiko, einen durch Blutgerinnsel verursachten Schlaganfall oder einen Mini-Schlaganfall zu erleiden, deutlich erhöht, auch wenn sie bis zum Erwachsenenalter abgenommen hatten. Während das Risiko für ischämische Schlaganfälle auch bei Frauen, die im Alter von 31 Jahren übergewichtig oder adipös waren, stark erhöht war, konnte bei Männern kein solcher Zusammenhang festgestellt werden. Dafür aber zeigte sich bei Männern, die im Alter von 31 Jahren übergewichtig oder adipös waren, ein erhöhtes Risiko für Hirnblutungen (hämorrhagische Schlaganfälle).
Gesundheitsfachpersonen sollten bei jungen Menschen auf Übergewicht und Adipositas achten und mit ihnen zusammenarbeiten, um eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivitäten zu fördern, schreibt das Forschungsteam. Es sei jedoch wichtig zu wissen, dass das Gewicht nicht der einzige Gesundheitsfaktor sei, der das Schlaganfallrisiko beeinflusse. Durch einen gesunden Lebensstil mit vollwertiger Ernährung, körperlicher Aktivität, ausreichend Schlaf, dem Verzicht auf Rauchen, der Vermeidung von übermässigem Alkoholkonsum sowie der Kontrolle von Blutdruck, Cholesterin- und Blutzuckerspiegel lasse sich das Risiko auch für Personen mit Übergewicht in den Jugendjahren senken.