• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Vater werden ohne Alkohol

                              Neue Studie zeigt, welche Rolle Alkohol bei der Zeugungsfähigkeit spielt

                              Anstossen
                              ©
                              Fotolia

                              Der Alkoholkonsum von Männern hat einen erheblichen negativen Einfluss auf die Erfolgsraten bei assistierten Reproduktionstechnologien (ART) wie der In-vitro-Fertilisation (IVF), was die finanzielle Belastung und den emotionalen Stress der Patienten erhöht.

                              Die Forscher der Texas A&M University verwendeten ein Mausmodell, um die Auswirkungen des Alkoholkonsums eines potenziellen Vaters auf die Ergebnisse einer IVF-Schwangerschaft zu bestimmen. Eine Kontrollgruppe war ohne Alkoholkonsum, eine Gruppe mit regelmässigem Alkoholkonsum (gesetzlicher Grenzwert) und eine Gruppe mit mehr Alkoholkonsum (Eineinhalbfache des gesetzlichen Grenzwerts).

                              Die Forschungsergebnisse zeigten, dass die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft umso geringer ist, je mehr Alkohol ein Mann trinkt, bevor er Spermien für eine IVF-Schwangerschaft liefert. Selbst sehr geringe Mengen an Alkohol haben Auswirkungen auf die Empfängnis, die Einnistung und die allgemeinen IVF-Schwangerschaftsraten. Die Empfehlung: Jeder Mann, der eine Familie gründen möchte, sollte auf Alkohol verzichten, bis seine Frau schwanger ist.

                              Letzte Aktualisierung: 16.02.2023, BH