• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              En­do­me­trio­se durch UV-Strah­lung

                              So­la­ri­en er­hö­hen nicht nur das Haut­krebs­ri­si­ko, son­dern ma­chen auch eine En­do­me­trio­se wahr­schein­li­cher

                              Sonnenbank
                              ©
                              GettyImages

                              Die Ri­si­ko­fak­to­ren für En­do­me­trio­se und ma­li­gne Me­la­no­me (schwar­zer Haut­krebs) schei­nen zum Teil die­sel­ben zu sein – dazu zählt of­fen­bar auch die UV-Strah­lung. Aus der Nur­ses‘ Health Stu­dy gin­gen 4.791 la­paro­sko­pisch be­stä­tig­te En­do­me­trio­se­fäl­le her­vor. Wäh­rend 26 Jah­ren hat­ten die 95.080 Teil­neh­me­rin­nen halb­jähr­lich be­rich­tet, wie häu­fig sie ver­schie­de­nen Haut­krebs-Ri­si­ko­fak­to­ren aus­ge­setzt wa­ren.

                              Da­bei scheint die die Be­nut­zung von Son­nen­bän­ken ei­nen er­heb­li­chen Ein­fluss auf die En­do­me­trio­se-Ent­ste­hung zu ha­ben. Frau­en, die im Al­ter von 15 bis 35 Jah­ren min­des­tens drei­mal pro Jahr ein So­la­ri­um be­such­ten, hat­ten ein um 30 % er­höh­tes Er­kran­kungs­ri­si­ko. Auch wer erst im Er­wach­se­nen­al­ter (25 bis 35 Jah­re) ins Son­nen­stu­dio ging, stei­ger­te sein En­do­me­trio­se­ri­si­ko – al­ler­dings in ge­rin­ge­rem Aus­mass. Fünf oder mehr Son­nen­brän­de im Al­ter von 15 bis 20 Jah­ren wa­ren mit ei­nem um 19 % hö­he­ren Ri­si­ko as­so­zi­iert.

                              Im Ge­gen­satz zur So­la­ri­um-Nut­zung scheint eine stär­ke­re UV-Strah­lung am Wohn­ort zu schüt­zen. Die For­scher ver­mu­ten, dass hier un­ter­schied­li­che Me­cha­nis­men vor­lie­gen: ei­ner­seits der schä­di­gen­de Ef­fekt von UVA- Strah­lung im So­la­ri­um, an­de­rer­seits ein ge­wis­ser Schutz durch op­ti­ma­le Vit­amin- D-Syn­the­se in son­nen­rei­chen Ge­gen­den.

                              Letzte Aktualisierung: 22.09.2021, BH