• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Das Al­ter des Va­ters

                              Wie re­le­vant ist das vä­ter­li­che Al­ter für die Ge­sund­heit der Kin­der?

                              Mann mit Baby im Arm
                              ©
                              GettyImages

                              Die meis­ten Län­der emp­feh­len, bei Män­nern über 60 Jah­ren eine künst­li­che Be­fruch­tung nicht mehr durch­zu­füh­ren. Zwar nimmt die männ­li­che Frucht­bar­keit mit dem Al­ter nur lang­sam ab, be­stimm­te Er­kran­kun­gen schei­nen bei Kin­dern mit äl­te­ren Vä­tern je­doch häu­fi­ger auf­zu­tre­ten.

                              Ein Team vom Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Nan­cy wer­te­te jetzt 111 Stu­di­en aus. Das Er­geb­nis: Die Häu­fig­keit ei­ni­ger au­to­so­mal-do­mi­nan­ter Erb­krank­hei­ten (z.B. Achon­dro­pla­sie und Apert-Syn­drom) und neu­ro­lo­gi­scher Ent­wick­lungs­stö­run­gen war bei Kin­dern äl­te­rer Vä­ter er­höht. So hat­ten Män­ner zwi­schen 50 und 54 Jah­ren zwölf­mal häu­fi­ger ein Kind mit Achon­dro­pla­sie (Zwerg­wuchs) als Män­ner un­ter 20 Jah­ren. Das Ri­si­ko für Au­tis­mus und Schi­zo­phre­nie war da­ge­gen nur mo­de­rat er­höht.

                              Zum Ein­fluss des vä­ter­li­chen Al­ters auf die Häu­fig­keit zah­len­mäs­si­ger Chro­mo­so­men­stö­run­gen (Tri­so­mi­en) gab es wi­der­sprüch­li­che Er­geb­nis­se. Auf Fehl­ge­burts­ri­si­ko schien sich das Al­ter des Va­ters nicht aus­zu­wir­ken. „Zu­sam­men­ge­nom­men sind Ri­si­ken lan­ge nicht so gross wie die­je­ni­gen, die mit fort­ge­schrit­te­nem müt­ter­li­chem Al­ter ein­her­ge­hen“, re­sü­mie­ren die For­schen­den.

                              Letzte Aktualisierung: 18.03.2023, BH