• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              War­um ha­ben Ba­bys (mei­ne Toch­ter ist 7 Wo­chen alt) oft den Schluck­auf? Muss man et­was da­ge­gen tun?

                              Schluck­auf ist ein ganz nor­ma­ler Re­flex, bei dem sich das Zwerch­fell ruck­ar­tig zu­sam­men­zieht, weil der Phre­ni­cus-Nerv am Zwerch­fell ge­reizt wird. Das pas­siert vor al­lem, wenn der Ma­gen ge­dehnt wird – ei­gent­lich ist das wie ein Zwerch­fell­krampf. Je klei­ner ein Kind ist, um so häu­fi­ger hat es ei­nen Schluck­auf.

                              Ba­bys ha­ben schon vor der Ge­burt in der Ge­bär­mut­ter Schluck­auf. Man kann das an den re­gel­mäs­si­gen, rhyth­mi­schen "Be­we­gun­gen" der müt­ter­li­chen Bauch­de­cke er­ken­nen. Da­her sind die meis­ten Ba­bys an Schluck­auf ge­wöhnt, und er tut ih­nen auch nicht weh. Der Schluck­auf kann so stark sein, dass Milch aus dem Ma­gen her­auf­ge­würgt wird oder das Baby sich durch die Hef­tig­keit des Re­fle­xes er­schreckt. Vie­le Ba­bys kön­nen auch durch den Käl­te­reiz beim Aus­zie­hen ei­nen Schluck­auf be­kom­men.

                              Sie müs­sen bei ei­nem un­kom­pli­zier­ten Schluck­auf gar nichts tun. Tra­gen Sie Ihr Baby ein we­nig her­um, klop­fen Sie ihm sanft auf den Rü­cken und trös­ten Sie es. Manch­mal hört der Schluck­auf auch auf, wenn Sie es stil­len oder ihm die Schop­pen­fla­sche ge­ben.

                              Letzte Aktualisierung: 17.05.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/2/2023
                              Ältere Schwangere

                              Beim ers­ten Kind im­mer äl­ter

                              Frau­en in Eu­ro­pa wer­den im­mer äl­ter bei der Ge­burt des ers­ten Kin­des. Nach An­ga­ben der eu­ro­päi­schen Sta­tis­tik­be­hör­de …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner