• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Medikamente nicht ins Bad

                              Wo und wie man Medikamente aufbewahren sollte

                              Frau am Spiegelschrank
                              ©
                              GettyImages

                              Wer seine Medikamente im Bad aufbewahrt, sucht besser nach einem anderen Platz dafür. Denn das Badezimmer ist ein eher ungünstiger Ort, da hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme den Arzneimitteln schaden können. Vor allem im Winter steigt die Temperatur im feucht-heissen Badezimmer schnell auf über 25 Grad. Empfindlich darauf reagieren vor allem Brausetabletten, Schmelztabletten oder Weichgelatinekapseln, während andere Medikamente lichtempfindlich sind und durch die Originalverpackung geschützt werden. Entsprechende Hinweise auf der Packungsbeilage wie 'lichtgeschützt aufbewahren' oder 'vor Feuchtigkeit schützen' sollten unbedingt beachtet werden. Auch die Küche ist daher kein guter Platz für Medikamente. 

                              Eine bessere Wahl sind Räume mit konstanter Temperatur, wie Schlafzimmer oder Flur, eine kühle Ecke der Speisekammer oder ein Kellerraum. Sind Kinder im Haushalt oder kommen häufiger zu Besuch, wird am besten ein abschliessbares Schränkchen angebracht. Arzneimittel werden bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad auf Haltbarkeit getestet.

                              Letzte Aktualisierung: 11.04.2023, BH

                              Aktuelles

                              kurz&bündig
                              5/9/2025
                              Rückruf von Produkten

                              Listerien: Aldi Suisse und Coop rufen Käsekuchenmischung und Raclettekäse zurück

                              In Raclettekäse und Käsekuchenmischungen, die bei Coop und Aldi Suisse verkauft wurden, sind Listerien nachgewiesen …

                              Neueste Artikel

                              Unsere Partner