• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Ba­bytra­ge

                              Das Baby vor dem Bauch oder auf dem Rü­cken tra­gen: Die Ba­bytra­ge ist eine gute Al­ter­na­ti­ve zum Tra­ge­tuch.

                              Mutter unterwegs mit Baby in einer Babytrage
                              ©
                              GettyImages

                              In­dem Sie Ihr Baby mit ei­ner Ba­bytra­ge ganz nahe bei sich tra­gen, er­fül­len Sie sein Be­dürf­nis nach Ge­bor­gen­heit. Aus­ser­dem ha­ben Sie so bei­de Hän­de frei, was Ih­nen zum Bei­spiel Ge­schwis­ter­kin­dern oder dem Haus­halt zu­gu­te­kommt.

                              Die Ba­bytra­ge als Al­ter­na­ti­ve zum Tra­ge­tuch


                              Der gröss­te Vor­teil der Ba­bytra­ge ist sei­ne ge­gen­über dem Tra­ge­tuch schnel­le­re und ein­fa­che­re Hand­ha­bung, so­dass auch Un­ge­üb­te schnell da­mit um­ge­hen kön­nen. Wenn Sie also mit dem Bin­den ei­nes Tuchs nicht gut zu­recht­kom­men, ist die­se Tra­ge­hil­fe die rich­ti­ge Wahl. 

                              Die rich­ti­ge Stel­lung in der Ba­bytra­ge


                              Ganz wich­tig ist, dass die Ba­bytra­ge so ge­stal­tet ist, dass das Kind je­der­zeit in der kor­rek­ten Spreiz-An­hock­stel­lung sitzt, sonst wirkt sich das Tra­gen un­güns­tig auf die Ent­wick­lung der Hüf­te aus. In die­ser Stel­lung sind die Knie des Kin­des etwa auf Höhe sei­nes Bauch­na­bels. Die Ober­schen­kel wer­den auf bei­de Sei­ten ab­ge­spreizt, un­ge­fähr in ei­nem Win­kel von 45°. In die­ser Po­si­ti­on be­fin­det sich der Ober­schen­kel­kno­chen im rich­ti­gen Win­kel in der Hüft­pfan­ne und er­mög­licht so eine op­ti­ma­le Ver­knö­che­rung des Hüft­ge­len­kes. Die­se Hal­tung nimmt ein Neu­ge­bo­re­nes au­to­ma­tisch ein. 

                              Die Ba­bytra­ge soll­te so vor Ih­ren Bauch ge­bun­den sein, dass Sie das Baby auf den Kopf küs­sen kön­nen, ohne dass Sie sich vor­ne­über beu­gen müs­sen.

                              Zu be­ach­ten beim Kauf ei­ner Ba­bytra­ge


                              Das Tra­gen hat in den letz­ten Jah­ren ei­nen Boom er­lebt und die Aus­wahl an Ba­bytra­gen ist rie­sig. Ne­ben der Funk­tio­na­li­tät und der Hand­ha­bung ha­ben Sie auch die Qual der Wahl der rich­ti­gen Op­tik. Vie­le Tra­gen sind bunt und sty­lish, so­dass sie bei­na­he als Ac­ces­soire gel­ten könn­ten.

                              • Für Ih­ren ei­ge­nen Tra­ge­kom­fort ach­ten Sie beim Kauf auch auf brei­te ge­pols­ter­te Schul­ter­gur­te, ei­nen Hüft­gurt und si­che­re, leicht zu be­die­nen­de Ver­schlüs­se.

                              • Ach­ten Sie auf die Un­ter­schie­de in der Kon­struk­ti­on und der Ver­wend­bar­keit. Man­che Tra­gen las­sen sich wie das Tra­ge­tuch be­reits vom Tag der Ge­burt bis zum Al­ter von etwa zwei Jah­ren ein­set­zen, an­de­re erst ab 4 bis 6 Mo­na­ten.

                              • Vie­le Tra­gen sind aus­ser­dem rei­ne Bauch­tra­gen. Das be­deu­tet, dass sie Ihr Baby da­mit nur vor den Bauch, nicht aber auf dem Rü­cken tra­gen kön­nen. Bei grös­se­re und schwe­re­ren Kin­dern ist das Tra­gen auf dem Rü­cken aber ent­las­ten­der.

                              Letzte Aktualisierung: 09.02.2023, KM