• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Männer überhören das nächtliche Weinen des Babys nicht

                              Mann schläft neben einem weinenden Baby
                              ©
                              Shutterstock

                              Eine Untersuchung, die an der Universität Aarhus durchgeführt wurde, zeigt: Der Mythos, dass Männer tiefer schlafen und deshalb das Weinen eines Babys nicht wahrnehmen, stimmt nicht. Das Forschungsteam führte zwei separate Studien durch, um herauszufinden, ob geschlechtsspezifische Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber dem Weinen von Säuglingen ein möglicher Grund für die ungleiche Arbeitsteilung von Eltern sind.

                              Die erste Studie, die mit 142 kinderlosen Erwachsenen durchgeführt wurde, zeigte, dass Frauen nachts nur geringfügig stärker auf sehr leise Geräusche reagieren. Einzig bei den niedrigsten Lautstärken war es um 14 Prozent wahrscheinlicher, dass Frauen von Säuglingsschreien oder Weckertönen geweckt wurden als Männer. Bei höheren Lautstärken gab es keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern. 

                              In der zweiten Studie dokumentierten 117 Erstlingseltern eine Woche lang ihre nächtliche Betreuung. Dabei sahen Mütter im Durchschnitt dreimal häufiger nach ihren Kindern als Väter. Bei 23 Prozent der Paare gab es Hinweise auf eine gleichmässige Aufteilung.

                              Eine mathematische Modellierung zeigte, dass der grosse Unterschied bei der nächtlichen Betreuung nicht durch die geringen Unterschiede erklärt werden kann, der bei der Geräuschempfindlichkeit von Männern und Frauen beobachtet wurde. Die Studie trage zu einer breiteren Diskussion über die Gleichstellung der Geschlechter in der Elternschaft bei, indem sie Annahmen über die Reaktionsfähigkeit von Männern auf Kleinkinder infrage stelle, heisst es in einer Mitteilung der Universität Aarhus. 

                              Quelle: apa.org

                              Letzte Aktualisierung: 03.07.2025, swissmom-Redaktion