• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Heimliche Appetitanreger

                              Künstliche Süssstoffe führen dazu, dass wir mehr Kalorien aufnehmen

                              Paar mit Drink unter Sonnenschirmen
                              ©
                              iStock

                              Zuckerhaltige Limonaden zählen zu den bekanntesten Ursachen für Übergewicht – sie enthalten reichlich Kalorien, machen aber nicht satt. Sind die zuckerfreien Light-Varianten die Lösung? Leider zeigen verschiedene Untersuchungen, dass man dann trotzdem an Gewicht zunimmt. Vermutet wird, dass die Zero-Limos einen Gewöhnungseffekt für Süsses fördern, Lightprodukte eher von Menschen getrunken werden, die ohnehin dick sind oder die in den Produkten enthaltenen Zuckeraustauschstoffe direkt den Appetit anregen.

                              Für letztere Annahme sprechen die Ergebnisse einer gerade veröffentlichten dreitägigen Studie aus den USA. 74 Probanden bekamen nach einer durchfasteten Nacht am ersten Morgen ein Getränk mit 75 Gramm Haushaltszucker (Saccharose), am zweiten Morgen eines mit dem Süssstoff Sucralose und am dritten lediglich ein Glas Wasser. Danach wurde das Gehirn der Teilnehmer einer bildgebenden Untersuchung im Kernspintomografen unterzogen, gleichzeitig wurden ihnen Bilder von hochkalorischen Lebensmitteln gezeigt. Dabei stieg die Durchblutung in der Hirnregion, in der das Appetitzentrum sitzt – vor allem nach der Sucralose-Lösung. Das Appetithormon Acryl-Ghrelin stieg bei den Probanden sogar noch stärker an als nach einem Glas Wasser. Das galt sowohl bei Bildern mit süssen als auch bei solchen mit herzhaften Kalorienbomben. Auf weniger kalorienreiche Lebensmittel sprachen die Teilnehmer weniger stark an.

                              Bei fettleibigen Teilnehmern sowie bei Frauen war dieser Effekt stärker ausgeprägt. Dies zeigte sich dann auch bei dem abschliessenden Buffet, wo vor allem die weiblichen Probanden viel mehr Kalorien aufnahmen. Warum Frauen hier stärker gefährdet sind als Männer, konnte die Studie nicht klären.

                              Letzte Aktualisierung: 12.10.2021, BH