• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Brei­frei oder Fin­ger­food für Ba­bys – Baby led Wea­ning

                              Mit die­ser Me­tho­de isst Ihr Baby kei­nen Brei, son­dern das, was es selbst zum Mund führt. Wie und ab wann das geht.

                              Kind isst Fingerfood
                              ©
                              GettyImages

                              BLW = baby-led wea­ning („Ba­by­ge­führ­tes Ab­stil­len“ oder „Baby-ge­steu­er­te Bei­ko­stein­füh­rung“) ist eine Er­näh­rungs­me­tho­de, die ba­sie­rend auf den Emp­feh­lun­gen der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) von der bri­ti­schen Heb­am­me und Still­be­ra­te­rin Gill Ra­p­ley ent­wi­ckelt wur­de.   

                              Bei­kost ja, aber kein Brei


                              Mit die­ser Me­tho­de wird das Baby nicht mit Brei ge­füt­tert, viel­mehr soll es die Ent­wöh­nung von der Brust und den Wech­sel zu fes­ter Nah­rung sel­ber steu­ern kön­nen. Es isst nur, was es sel­ber in den Mund führt, be­kommt also kei­ne Brei­nah­rung.

                              Das Baby wird grund­sätz­lich wei­ter­hin ge­stillt oder be­kommt den Schop­pen. Die Milchmahl­zeit wird im ers­ten Le­bens­jahr im­mer vor dem Es­sen fes­ter Nah­rung an­ge­bo­ten.

                              Für wel­che Ba­bys eig­net sich die BLW-Me­tho­de?


                              Die Me­tho­de funk­tio­niert vor al­lem gut bei Ba­bys, die Brei nicht mö­gen, spät mit Bei­kost be­gin­nen und Fin­ger­food lie­ben. Fach­leu­te er­mun­tern El­tern, es mit Brei und stü­cki­gen Le­bens­mit­teln zu ver­su­chen und durch­aus auch par­al­lel lau­fen zu las­sen. In Fa­mi­li­en mit äl­te­ren Kin­dern wird das oh­ne­hin prak­ti­ziert, denn die Kleins­ten wol­len ge­nau das­sel­be pro­bie­ren, was sich das gros­se Ge­schwis­ter­kind in den Mund schiebt.

                              Mit der BLW-Me­tho­de kann ab dem 6. Le­bens­mo­nat be­gon­nen wer­den, wenn die Ent­wick­lung des Kin­des dar­auf hin­weist, dass es fes­te Nah­rung schlu­cken kann. Wei­ter muss es auf­recht sit­zen kön­nen (am An­fang auf dem Schoss, spä­ter im Hoch­stuhl) und viel­leicht schon an­fan­gen, nach Es­sen zu grei­fen und es in den Mund zu ste­cken. Zäh­ne sind nicht not­wen­dig – Ba­bys kau­en nicht mit den Zäh­nen, son­dern mit dem Gau­men.

                              In­ter­es­sant ist, dass bei Ba­bys der Aus­lö­ser des Wür­ge­rei­zes viel wei­ter vor­ne im Mund liegt als bei Er­wach­se­nen, ein Baby be­ginnt also zu wür­gen, lan­ge be­vor die Ge­fahr be­steht, sich zu ver­schlu­cken.

                              So füh­ren Sie die BLW-Me­tho­de ein


                              Um das In­ter­es­se des Kin­des zu we­cken, wer­den ihm ge­eig­ne­te Spei­sen vom Fa­mi­li­en­tisch an­ge­bo­ten. Ge­nau­so wie dem Baby beim Stil­len die Brust an­ge­bo­ten wird und es selbst be­stimmt, wann es ge­nug hat, kann das Baby nun das Es­sen in die Hand neh­men und da­von pro­bie­ren.

                              Zu­nächst spielt es ver­mut­lich mehr mit dem Es­sen und lutscht ein we­nig, ent­deckt so vor­wie­gend Be­schaf­fen­heit und Ge­schmack. Im­mer öf­ter be­ginnt es dann aber auch, das ihm an­ge­bo­te­ne Es­sen zu schlu­cken. Satt wird das Baby da­von in der An­fangs­zeit na­tür­lich noch nicht. Es ist des­halb wich­tig, zu­sätz­lich zu stil­len oder den Schop­pen zu ge­ben.

                              Ge­eig­net sind Brot­stü­cke, Obst- und Ge­mü­se­sticks (al­ters­ent­spre­chend ge­gart oder roh), die das Kind gut in der Hand hal­ten kann. Da Ba­bys ei­nen er­höh­ten Fett­be­darf ha­ben, wird emp­foh­len, nach ei­ni­ger Zeit fett­hal­ti­ge Nah­rung wie Avo­ca­do oder Man­del­mus an­zu­bie­ten oder das Ge­mü­se mit Öl zu be­sprü­hen. Bei strik­ter BLW-Er­näh­rung be­kommt das Baby zu­sätz­li­ches Ei­sen, in­dem es aus ge­koch­ten Fleisch­stü­cken den Saft her­aus­lutscht.

                              Nicht ge­eig­net sind Fer­tig­ge­rich­te, Räu­cher­fleisch und Fisch, ge­zu­cker­te Nah­rung und Ho­nig. Ge­fähr­li­che Le­bens­mit­tel wie zum Bei­spiel Erd­nüs­se sind tabu, Salz- und Zu­cker­zu­sät­ze un­nö­tig. 

                              Vor- und Nach­tei­le der BLW-Me­tho­de


                              Die WHO be­grün­det ihre Emp­feh­lung auf For­schungs­er­geb­nis­sen, die zei­gen, dass das in­ter­ne Ver­dau­ungs­sys­tem des Kin­des zwi­schen dem 4. und 6. Le­bens­mo­nat aus­reift. Wich­tig sei zu­dem die Er­kennt­nis, dass sich das Ver­dau­ungs­sys­tem par­al­lel mit den mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten des Ba­bys, Es­sen zum Mund zu füh­ren, ent­wi­ckelt. BLW för­de­re so die Hand-Mund-Ko­or­di­na­ti­on. Ba­bys ler­nen au­to­ma­tisch auf ihre Be­dürf­nis­se zu ach­ten und grei­fen in­stink­tiv nach ver­träg­li­chen Nah­rungs­mit­teln. Das stärkt die Selbst­re­gu­la­ti­ons­fä­hig­keit in Be­zug auf "satt" und "hung­rig", was sehr wich­tig ist für die Ent­wick­lung ei­nes ge­sun­den Ess­ver­hal­tens und zur Vor­beu­gung von Über­ge­wicht!

                              Kri­ti­ker der Me­tho­de da­ge­gen war­nen, dass die BWL-Me­tho­de nicht den er­näh­rungs­phy­sio­lo­gi­schen Be­dürf­nis­sen des Kin­des ent­sprä­che. Das An­ge­bot an stü­cki­gen Le­bens­mit­teln ist von Fa­mi­lie zu Fa­mi­lie un­ter­schied­lich und das, was das Baby da­von aus­wählt, eben­falls. Die als Fin­ger­food in Fra­ge kom­men­den Le­bens­mit­tel ha­ben zu­dem eine ge­rin­ge En­er­gie­dich­te und die ver­zehr­ten Men­gen an fes­ter Kost sind eher klein. Zu­sätz­lich steigt das Ri­si­ko ei­ner zu ge­rin­gen En­er­gie- und Nähr­stoff­ver­sor­gung (z.B. Ei­sen). Auch sei­en die Kin­der im Hin­blick auf ihre mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten bei der Ein­füh­rung des BLW im sieb­ten Mo­nat sehr un­ter­schied­lich. Man­che Kin­der neh­men schon mit fünf, sechs Mo­na­ten fes­te Le­bens­mit­tel­stü­cke in den Mund, an­de­re las­sen sich bis weit in das zwei­te Le­bens­jahr da­mit Zeit. Brei da­ge­gen kön­nen die meis­ten Kin­der pro­blem­los mit fünf bis sie­ben Mo­na­ten es­sen.

                              Aus der For­schung


                              kurz&bündigkurz&bündig
                              6/13/2017
                              Kind beim Essen

                              Baby-led Wea­ning

                              Beim Baby-led Wea­ning (BLW) – also vom Baby ge­steu­er­tes all­mäh­li­ches Ab­stil­len – sol­len Ba­bys ohne den Um­weg über Brei …

                              Buch­tipp

                              Baby-led Weaning - Das Grundlagenbuch
                              Autorinnen: Gill Rapley und Tracey Murkett | Was Babys wirklich wollen. Beim Erfolgskonzept Baby-led Weaning (kurz BLW) bekommen Kinder ab dem Beikostalter statt Brei feste Nahrung angeboten... | Verlag: Kösel | ISBN:‎ 978-3-466-31158-3
                              Jetzt bestellenJetzt bestellen
                              Letzte Aktualisierung: 06.02.2023, swissmom-Redaktion

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/24/2023
                              Kleinkind auf dem Arm der Mutter, Logo Zaza

                              ZaZa – ge­sun­de Kin­der­zäh­ne

                              Kin­der mit Be­hin­de­run­gen ha­ben be­son­de­re Be­dürf­nis­se, auch in Be­zug auf die Zahn­ge­sund­heit. Sie lei­den oft an …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner