• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ar­ti­scho­cke

                              Artischocke,IStock 832866978
                              ©
                              iStock

                              Ar­ti­scho­cke - Cy­n­a­ra cardun­cu­lus (sco­ly­mus)


                              Die In­halts­stof­fe der Ar­ti­scho­cke Cy­ma­rin und Si­ly­ma­rin kur­beln die Pro­duk­ti­on von Gal­len­saft an und hel­fen so­mit der Bil­dung von Gal­len­stei­nen vor­zu­beu­gen.

                              Ver­wen­de­te Pflan­zen­tei­le und Arz­nei­for­men


                              Fri­sche oder ge­trock­ne­te Blät­ter der Ar­ti­scho­cke wer­den als Arznei­pflan­ze ver­wen­det. Dar­aus kön­nen auch eine al­ko­ho­li­sche Tink­tur oder Ex­trak­te her­ge­stellt wer­den. Aus den Ex­trak­ten wer­den Ta­blet­ten oder Kap­seln her­ge­stellt.

                              Wir­kun­gen


                              Die Blät­ter und Ex­trak­te wer­den vor­wie­gend bei Ver­dau­ungs­pro­ble­men an­ge­wen­det. Die Ar­ti­scho­cke wirkt gut ge­gen Übel­keit und Völ­le­ge­fühl. Der Gal­len­fluss wird er­höht und wirkt so ent­gif­tend und schüt­zend auf die Le­ber. Der In­halts­stoff Cyan­opicrin ver­bes­sert den Ap­pe­tit und die Ver­dau­ung, Wei­te­re In­halts­stof­fe sen­ken auch den Cho­le­ste­rin­spie­gel.

                              Zu­be­rei­tun­gen


                              Le­ber­tee

                              Artischockenblätter, Schafgrabe und Süssholz schützen die Leber. Fenchelsamen lindern Blähungen und Pfefferminze lässt die Galle fliessen, die letzteren zwei Teepflanzen geben der Mischung einen feinen Geschmack.

                              Zutaten

                              • 10 g zerkleinerte Artischockenblätter
                              • 20 g Fenchelsamen
                              • 20 g Pfefferminzblätter
                              • 20 g Süssholzwurzeln
                              • 30 g Scharfgarbenkraut

                              Zubereitung

                              1 Teelöffel der Teemischung in einem Mörser anstossen. Diese Teemischung mit 150 ml heissem Wasser überbrühen und 15 Minuten bedeckt ziehen lassen, dann abgiessen.

                              Anwendung

                              Zwei bis drei Tassen täglich trinken.

                              An­mer­kun­gen


                              Die Hüll­blät­ter und der Bo­den des Blü­ten­stan­des (Ar­ti­scho­cken­bö­den) sind ein be­lieb­tes Fein­schme­cker­ge­mü­se.

                              Letzte Aktualisierung: 16.10.2020, AS