• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Anis - Pim­pi­nel­la anisi­um

                              Anis Schlaftee Kinder
                              ©
                              iStock

                              Die Früch­te und das äthe­ri­sche Öl sind ein tra­di­tio­nel­les Mit­tel bei Ver­dau­ungs­be­schwer­den (Blä­hun­gen, Ko­li­ken, Ver­dau­ungs­stö­run­gen) und krampf­lö­send bei Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den. Anis wirkt auch bei Atem­wegs­er­kran­kun­gen (Er­käl­tun­gen, Grip­pe, Hus­ten, Bron­chi­tis). Wäh­rend der Still­zeit hilft Anis­tee bei un­ge­nü­gen­der Milch­bil­dung. Als äthe­ri­sches Öl wird es ger­ne ge­gen Un­ru­he, De­pres­si­on, Angst und Schlaf­stö­run­gen ver­wen­det.

                              Ver­wen­de­te Pflan­zen­tei­le und Arz­nei­for­men


                              Äthe­ri­sches Öl, Sa­men als Tee oder zum Ein­neh­men als Ge­würz, Tink­tur, Sal­be (Baby-Bäuchlein­sal­be) oder als Bauch­öl

                              Duft­in­ten­si­tät: in­ten­siv duf­tend


                              Wir­kun­gen


                              Ver­dau­ungs­för­dernd, för­dert die Gal­len­pro­duk­ti­on, krampf­lö­send, mens­trua­ti­ons­för­dernd, milch­bil­dend, leicht schmerz­lin­dernd, sehr ent­span­nend, schlaf­för­dernd, be­ru­hi­gend, an­ti­bak­te­ri­ell, stim­mungs­auf­hel­lend, aus­glei­chend, aus­wurfs­för­dernd

                              Zu­be­rei­tun­gen


                              Anis­tee

                              Zutaten

                              • 1/2 Teelöffel (ungefähr 3 g) frisch gequetschter Samen
                              • 150 ml heissem Wasser

                              Zubereitung

                              Tee mit ca. 80 grädigem Wasser aufgiessen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen.

                              Anwendung

                              2-mal täglich eine Tasse zu den Mahlzeiten warm trinken.

                              Bauch­öl zum Mas­sie­ren

                              Zutaten

                              • 2 Tropfen ätherisches Anisöl
                              • 2 Tropfen ätherisches Kreuzkümmelöl
                              • 30ml Mandelöl
                              • Glasfläschchen dunkel 30ml

                              Zubereitung

                              Die ätherischen Öle in das Mandelöl geben und mischen. Die fertige Ölmischung vorsichtig und langsam im Uhrzeigersinn auf den Bauch auftragen. Reicht für ca. 10 Anwendungen.

                              An­mer­kung


                              Anis ist ein be­lieb­tes Ge­würz, das durch sein ty­pi­sches Aro­ma leicht in Nah­rungs­mit­teln und Ge­trän­ken er­kannt wird. Ty­pi­sche al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke sind Ab­sinth, Anis­schnaps, Per­nod, Pas­tis, Sam­bu­ca und Ani­set­te. In der Weih­nachts­zeit ent­zü­cken die Chrä­be­li oder die Anis­gut­zi mit den schö­nen Mo­ti­ven.

                              Ge­gen­in­di­ka­tio­nen


                              Als Aro­ma­öl pur: Nicht bei Ba­bys und Klein­kin­dern und in der Schwan­ger­schaft an­wen­den. Bei En­do­me­trio­se und ös­tro­gen­ab­hän­gi­gen Kar­zi­no­men als äthe­ri­sches Öl (An­ethol) nicht an­wen­den. Wäh­rend der Still­zeit vor­sich­tig do­sie­ren und nicht ein­neh­men. Das gilt al­les nicht für die Ein­nah­me als Tee oder bei Zu­be­rei­tun­gen aus den Sa­men.

                              Letzte Aktualisierung: 27.03.2020, AS

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

                              Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

                              Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner