• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Fehlinformationen über ADHS auf TikTok

                              Tafel, Kreide, Buchstaben und Medikamente

                              Die beliebtesten Inhalte über ADHS auf TikTok stimmen oft nicht mit den Ansichten von Fachleuten aus der Psychiatrie überein. Gemäss einer Analyse der 100 meistgesehenen Videos, die an der University of British Columbia durchgeführt wurde, deckt sich weniger als die Hälfte der Angaben zu den Symptomen mit den klinischen Richtlinien zur Diagnose von ADHS. 

                              Das Forschungsteam liess zwei klinische Psychologen die 100 meistgesehenen TikTok-Videos mit dem Hashtag ADHS auf Genauigkeit, Differenziertheit und Gesamtqualität untersuchen. Anschliessend wurden 843 Studierende über ihre TikTok-Gewohnheiten befragt und gebeten, die fünf der von den Psychologen am besten und am schlechtesten bewerteten Videos ebenfalls zu bewerten. 

                              Die Psychologen gaben den genaueren ADHS-Videos eine durchschnittliche Bewertung von 3,6 von fünf möglichen Punkten, während die jungen Erwachsenen ihnen 2,8 Punkte gaben. Die weniger zuverlässigen Videos wurden von den Fachpersonen mit 1,1 von fünf möglichen Punkten bewertet, von den jungen Erwachsenen hingegen deutlich höher mit 2,3. Es zeigte sich zudem, dass die jungen Erwachsenen sowohl die Prävalenz als auch den Schweregrad von ADHS-Symptomen in der Allgemeinbevölkerung umso stärker überschätzen, je mehr ADHS-bezogene TikTok-Inhalte sie konsumieren.

                              Es bestehe eine Diskrepanz zwischen Fachleuten aus dem Bereich der psychischen Gesundheit und jungen Erwachsenen im Bezug auf den psychoedukativen Wert von ADHS-bezogenen TikTok-Inhalten, schreibt das Forschungsteam. Um den Zugang zu Behandlungen und die Unterstützung von Menschen mit ADHS zu verbessern, sei es entscheidend, diese Diskrepanz zu beseitigen. 

                              Quelle: plos.org

                              Letzte Aktualisierung: 21.03.2025, swissmom-Redaktion