• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Doppelt so hohes Risiko für Long Covid bei Kindern nach zweiter Infektion

                              Erschöpftes Kind versucht, Hausaufgaben zu machen.
                              ©
                              GettyImages

                              Das Risiko, an Long Covid zu erkranken, könnte bei Kindern nach einer zweiten Infektion doppelt so hoch sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Rahmen der RECOVER-Initiative durchgeführt und in der Zeitschrift "The Lancet Infectious Diseases" veröffentlicht wurde.

                              Analysiert wurden die elektronischen Gesundheitsakten aus dem Zeitraum von Januar 2022 bis Oktober 2023 von mehr als 460'000 Kindern und Jugendlichen. Das Forschungsteam verglich die Gesundheitsergebnisse nach der ersten und zweiten dokumentierten Covid-Infektion, um die mit einer erneuten Infektion verbundenen Risiken zu ermitteln. Es zeigte sich, dass nach der ersten Covid-Infektion etwa 904 Kinder pro Million innerhalb von sechs Monaten an Long Covid erkrankten. Nach einer Reinfektion verdoppelte sich diese Zahl auf 1884 Kinder pro Million. Das höhere Risiko wurde in verschiedenen Gruppen der Studie beobachtet, unabhängig davon, ob die Kinder und Jugendlichen geimpft waren, wie schwer die erste Erkrankung war, wie alt sie waren, welchem Geschlecht oder welcher ethnischen Gruppe sie angehörten oder ob sie übergewichtig waren. 

                              Gemäss dem Forschungsteam unterstreichen diese Studienergebnisse die anhaltende Bedeutung der Prävention von Covid-Infektionen und die Notwendigkeit, die laufende Forschung zu unterstützen, um Hochrisikogruppen zu identifizieren und Präventions- und Versorgungsstrategien zu verbessern. 

                              Letzte Aktualisierung: 03.10.2025, swissmom-Redaktion