• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Textilien mit UV-Schutz

                              Aus der Forschung

                              Kind sändelet am Meer
                              ©
                              GettyImages

                              Kleidung bietet in der Regel einen guten Schutz vor UV-Strahlen. Mit Kleidern bedeckte Körperstellen bleiben den ganzen Tag über konstant geschützt. Guten Schutz bieten zum Beispiel ein T-Shirt, das die Schultern bedeckt, oder ein Hut mit breiter Krempe, der auch Stirn, Nase, Ohren und Nacken schützt.

                              Mehr zum Thema

                              Gut geschützt

                              Für Kleinkinder oder Menschen mit sonnenempflindlicher Haut werden spezielle UV-Schutz-Textilien empfohlen. Deren Schutzwirkung bleibt auch in nassem Zustand weitgehend erhalten. Dehnung und Abnutzung des Gewebes können den Schutz jedoch vermindern. Beim Kauf von UV-Textilien sollte nicht nur auf den UPF (UV Protection Factor), sondern auch darauf geachtet werden, dass dieser nach einem ausgewiesenen Standard (beispielsweise "UV-Standard 801" oder "AS/NZ") bestimmt wurde. Badebekleidung mit einem UV-Schutz von 50+ ist heute bei den meisten Herstellern Standard. 

                              Die folgenden Hinweise gelten sowohl für Kleider als auch für textile Schattenspender wie Sonnenschirme oder -segel: 

                              • Dicht verarbeitete Stoffe schützen besser als loses, lichtdurchlässiges Gewebe

                              • Künstliche Fasern bieten einen besseren Schutz als Naturfasern

                              • Kräftige und dunkle Farben schützen besser als helle Farben und Pastelltöne

                              • Trockene und locker getragene Kleider sind für UV-Strahlen weniger durchlässig als nasse oder gedehnte Textilien

                              Ein Sonnenschirm schützt nicht immer vor indirekter Strahlung durch reflektierende Flächen wie Sand, Beton oder Schnee. Zudem wird oft die seitlich einfallende Strahlung (auch Streustrahlung genannt) unterschätzt. Um diese zu reduzieren, sollte nicht nur das sichtbare Licht, sondern auch eine möglichst grosse Fläche des Himmels abgedeckt werden.

                              Letzte Aktualisierung: 19.11.2019, BH

                              Mehr zum Thema

                              Aktuelles

                              kurz&bündig
                              9/26/2025
                              Rückruf von Produkten

                              Rückruf: Spuren von BPA in Curaprox-Schnuller

                              In Zusammenarbeit mit der zuständigen kantonalen Vollzugsbehörde ruft Curaden AG den Artikel «Curaprox Schnuller» …

                              Neueste Artikel

                              Unsere Partner