• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Abnehmwunder Salatgurke?

                              Helfen wasserreiche Lebensmittel mit „negativen Kalorien“ beim Abnehmen?

                              ungeschälte Salatgurke
                              ©
                              iStock

                              Angeblich verbrennt man beim Verdauen von Salatgurke, Grapefruit, Sellerie, Tomaten und anderen kalorienarmen Lebensmitteln mehr Energie, als man beim Essen aufnimmt. Sie bestünden zum grössten Teil aus Wasser, also aus „negativen Kalorien“, heisst es. Kann man abnehmen, indem man viel von diesen Lebensmitteln isst?

                              Die britische Ernährungswissenschaftlerin Louise Dunford hat dies untersucht: „Die Theorie hinter kalorienarmen Lebensmitteln ist, dass sie einen geringeren Kaloriengehalt haben als die Energiemenge, die benötigt wird, um die Nahrung zu verdauen und vom Körper aufzunehmen. Aber in Wirklichkeit enthalten selbst die kalorienärmsten Lebensmittel mehr Kalorien, als es für den Abbau braucht.“ Für die Verdauung wendet der Körper Energie auf, im Schnitt etwa 10 % der Energie in der Nahrung. Obwohl eine Stange Sellerie zu etwa 95 Prozent aus Wasser besteht, enthält sie eine geringe Menge an Kalorien und führt dem Körper „netto“ Energie zu.

                              Einzig kaltes Wasser enthält keine Energie und wenn es kalt getrunken wird, benötigt der Körper etwas Energie, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Beim Abnehmen kann dieser minimale Kalorienverbrauch aber auch nicht wirksam helfen. Wichtig sei, kalorienreiche Speisen zu ersetzen, anstatt Obst- und Gemüse zusätzlich zu essen.

                              Letzte Aktualisierung: 15.02.2022, swissmom-Redaktion