Kinder sollen viel draussen spielen

Unsere Kinder sitzen zu viel und sind körperlich nicht aktiv genug. Aber wie motiviert man Kinder, die Couch zu verlassen und draussen zu spielen?

Mädchen hoch auf einer Schaukel

Kinder bewegen sich zu wenig


Um die Sitzgewohnheiten der Kinder zu ermitteln, haben Sportwissenschaftler der Universität Heidelberg 4.385 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 20 Jahren in Deutschland, Luxemburg und Österreich befragt. Sie kamen zum ernüchternden Ergebnis: Kinder und Jugendliche verbringen an Werktagen rund 10,5 Stunden und am Wochenenden 7,5 Stunden sitzend. Im Mittel sind das 9,7 Stunden ohne körperliche Aktivität. Davon fallen unter der Woche rund 4,8 Stunden auf die Schulstunden. Zu Hause sitzen die Kinder dann noch einmal rund 1,1 Stunden über ihren Hausaufgaben. Das bedeutet: 71 Prozent der Zeit, in der Kinder an Werktagen wach sind, sitzen sie.

Auch am Wochenende verbringen sie immer noch 54 Prozent ihrer Wachzeit auf Stühlen, Sesseln, Couch oder Sofa. Fernsehen, Computerspiele, Smartphones und Spielekonsolen - die beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen finden im Sitzen statt. Der ausufernde Medienkonsum verdrängt aktivere Beschäftigungen. Und das ist nicht gesund.

Mehr Bewegung zu Hause


Zuhause sollten die Eltern selbst aktiv werden und in ihrem familiären Alltag für mehr Bewegung sorgen. Die Faustregel: Täglich mindestens eine Stunde im Freien toben oder körperlich so aktiv sein, so dass sich das Herz-Kreislaufsystem aktiviert, die Kinder ausser Atem und ins Schwitzen kommen.

Um den Alltag bewegter zu gestalten, empfiehlt die Stiftung Kindergesundheit:

Schicken Sie Ihre Kinder nach draussen, wann immer es Ihnen Zeit und äussere Umstände erlauben. Die Kleinen toben an der frischen Luft automatisch mehr. Erkunden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Spielplätze Ihrer Umgebung und sehen Sie sich bei schlechtem Wetter auch mal In-door-Spielplätze an, statt die Kinder vor dem Fernseher "zu parken". In den eigenen vier Wänden können simple sportliche Hilfsmittel wie Hüpfpferd, Schwungtuch, Rhythmiktücher, Bogenroller, Rollbrett, Springseil, Balance-Scheiben mit Labyrinth oder Pedalo für verstärkte Aktivitäten sorgen. Selbst kleine Kinder- oder Wohnzimmer können bewegungsfreundlich mit Wohnwürfel, Kriechtunnel, Bällebad (Ballhaus), Trampolin etc. ausgestattet werden, um die Kinder indirekt zur Bewegung aufzufordern.Als kleine und grössere Sportgeräte für drinnen und draussen eignen sich Hüpfgummi, Diabolo, Hamsterrolle, "River Stones" zum Balancieren, Hüpfsack usw.Kindergartenkinder können sich auf Rädern - mit Hilfe von Laufrad, Fahrrad, Roller oder Bobbycar - mit Freude schnell vorwärts bewegen.

Quelle: www.kindergesundheit.de

Aus der Forschung


Newsticker zum Thema

kurz&bündig
10/12/2023
Verletztes Kind auf dem Spielplatz

Bluttest vereinfacht Diagnose einer Gehirnerschütterung

Anhand von drei Biomarkern im Blut lassen sich zukünftig Gehirnerschütterungen verlässlicher nachweisen. Dies …
Letzte Aktualisierung: 29.01.2020, BH