• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Das Babyphone

                              Analog, digital oder über WLAN mit App: Ein Überblick über die verschiedenen Babyphonesysteme.

                              Babyphon
                              ©
                              GettyImages

                              Ein Babyphone ist für viele Eltern ein Must-have im Babyalltag, denn sie können Ihr Baby damit hören oder sogar sehen, auch wenn sie sich nicht im selben Raum aufhalten.

                              So funktioniert ein Babyphone


                              Ein Babyphone besteht immer aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender steht in dem Raum, in dem sich das Baby befindet und erfasst mit einem Mikrofon Geräusche, welche es an den Empfänger überträgt, der sie über den Lautsprecher abspielt. Bei den Funktionsweisen der Übertragung wird zwischen analog oder digital unterschieden.

                              Die Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Funktionsweisen und Zusatzfunktionen wie zum Beispiel das Abspielen von Schlafliedern oder eine Temperaturanzeige, ist gross. Als Alternative zur Anschaffung eines Gerätes stehen Ihnen zur Überwachung Ihres Babys diverse Apps zur Verfügung.

                              Analoge Babyphones


                              Diese Geräte funktionieren im Grund genommen wie ein Walkie-Talkie. Der Sender übermittelt die Geräusche des Babys über Funk an den Empfänger. Dazu müssen beide Geräte auf demselben Kanal eingeschaltet sein. 

                              Analoge Babyphones übertragen nur Geräusche, keine Bilder. Bei Geräten, die mit einer Einschaltautomatik ausgestattet sind, aktiviert sich das Babyphone nur dann, wenn auch tatsächlich ein Geräusch wahrgenommen wird. Die Empfindlichkeit, ab welcher Lautstärke das Babyphone aktiviert werden soll, ist bei vielen Geräten einstellbar. Sie können es also so programmieren, dass sie ein leises Nürzen Ihres Babys noch nicht hören, das Babyphone aber einschaltet, wenn Ihr Baby weint.

                              👍🏻Vorteile: Da via Funk übertragen wird, sind analoge Geräte sehr strahlungsarm. Ausserdem sind sie im Vergleich zu digitalen Geräten kostengünstig.

                              👎🏻Nachteile: Die Funkverbindung ist störanfällig und die Tonqualität oft nicht sehr gut. Es können auch Signale von ausserhalb empfangen werden, ein analoges Babyphone ist also auch nicht abhörsicher. Die Reichweite ist im Innern eines Gebäudes auf ungefähr 50 Meter beschränkt. Je nach Bauweise – zum Beispiel bei dicken Wänden – beträgt die Reichweite noch weniger.

                              Digitale Babyphones


                              Digitale Babyphones arbeiten mit der DECT-Technik, die von schnurlosen Telefonen bekannt ist. Die Daten werden digital und verschlüsselt übertragen. Zum Verbinden des Senders mit dem Empfänger wird ein Signal ausgesendet.

                              👍🏻Vorteile: Diese Geräte sind weniger störanfällig, abhörsicher und bieten eine gute Tonqualität. Ausserdem sind diese Geräte mit einer Gegensprechanlage ausgerüstet, sie können also über das Babyphone mit Ihrem Kind sprechen. Die Reichweite ist deutlich höher als bei analogen Babyphones. Mit digitalen Babyphones ist auch eine Bildübertragung möglich.

                              👎🏻Nachteile: Beim Gebrauch von digitale Babyphones mit der DECT- Technologie entsteht ein elektromagnetisches Feld. Die Hersteller von digitalen Babyphones raten darum dazu, das Gerät mindestens einen Meter vom Kopf des Babys entfernt zu platzieren.

                              Digitale Babyphones mit Kamera


                              Der Sender für das Kinderzimmer ist mit einer Kamera ausgestattet, das Empfängergerät für die Eltern mit einem Display. Viele Geräte verfügen über eine Infrarotkamera, damit Sie Ihr Kind auch in der Dunkelheit gut sehen können. Grundsätzlich wird die Kamera erst aktiv, wenn das Babyphone ein Geräusch wahrnimmt. 

                              Bei einigen Geräten kann die Kamera per Fernbedienung gezoomt oder geschwenkt werden oder Sie können es so einstellen, dass Sie das Kind kontinuierlich sehen.

                              👍🏻Vorteile: Diese Geräte sind abhörsicher, bieten eine gute Tonqualität und sind mit einer Gegensprechanlage ausgerüstet. Da Sie Ihr Kind auch sehen, können Sie selber entscheiden, ob Ihre Anwesenheit dringend notwendig ist.

                              👎🏻Nachteile: Babyphones mit integrierter Kamera senden immer mit der strahlungsintensiveren DECT-Technologie. Je nachdem, wie oft und wie lange die Kamera eingeschaltet ist, beeinflusst dies die Akkulaufzeit und die Strahlungsintensität. Aufgrund der Bildübertragung ist die Reichweite dieser Geräte eingeschränkt. Babyphones mit Kamera sind teurer als solche ohne.

                              Babyphone über WLAN und App


                              Mit diesem System überwachen Sie Ihr Baby über die Internetverbindung. Anders als bei herkömmlichen Babyphones haben Sie keinen Sender und Empfänger, sondern eine Kamera im Kinderzimmer und via App die Überwachung Ihres Babys auf dem Smartphone. Beim Herunterladen einer App sollten Sie überprüfen, worauf diese auf Ihrem Smartphone zugreifen kann.

                              👍🏻Vorteile: Sie benötigen kein komplettes Babyphone-System, sondern nur eine Kamera, welche sich über eine App mit ihrem Smartphone verbinden lässt. Über die App ist die Überwachung des Babys von mehrern Smartphones gleichzeitig möglich. Sie haben eine unbegrenzte Reichweite.

                              👎🏻Nachteile: Sie benötigen eine stabile WLAN-Verbindung. Der Akku Ihres Smartphones ist durch die aktivierte App schneller leer und wenn Sie sich in einem mobilen Netzwerk befinden, wird Datenvolumen verbraucht. Bei Verbindungen über das Internet besteht ausserdem immer das Risiko, dass diese gehackt wird.

                              Das Smartphone mit App als Babyphone


                              Hierbei werden zwei Smartphones benötigt: Eines dient als Sender beim Baby, das andere als Empfänger. Mit einer App, welche Sie sie auf beiden Smartphones installieren, werden Sie mit einem Anruf oder einer Nachricht informiert, wenn das Senderhandy im Kinderzimmer ein Geräusch wahrnimmt. Manche dieser Apps laufen über WLAN, andere nutzen das Mobilfunknetz, wieder andere Bluetooth. Je nach App haben Sie auch eine Videofunktion, einen Nachtsichtmodus oder eine Gegensprechanlage zur Verfügung. Beim Herunterladen einer App sollten Sie überprüfen, worauf diese auf Ihrem Smartphone zugreifen kann.

                              👍🏻Vorteile: Dieses System eignet sich sehr gut für unterwegs, zum Beispiel für die Ferien.

                              👎🏻Nachteile: Beide Handys müssen über genügend Akku verfügen und Sie brauchen eine stabile Internetverbindung oder einen guten Mobilfunkempfang. Sobald Sie das Internet als Verbindung nutzen, besteht das Risiko, dass Ihre Daten gehackt werden. Bedenken Sie, dass Ihr Baby durch ein Smartphone im Kinderzimmer einer Strahlung ausgesetzt ist.

                              Achtung!

                              Ein Babyphonesystem mit Internetverbindung kann durch die uneingeschränkte Reichweite dazu verführen, sich zu weit vom Baby zu entfernen. Denken Sie daran, dass Sie innert nützlicher Frist bei Ihrem Kind sein müssen, wenn Ihnen die App meldet, dass es Sie braucht.

                              Babyphone mit Sensormatte


                              Diese Babyphones können neben den eigentlichen Funktionen – ob mit Kamera oder ohne – zusätzlich die Atmung des Babys überwachen. Die Sensormatte ist mit dem Sendegerät des Babyphones verbunden und wird unter die Matratze des Babybettchens gelegt. Die Matte registriert die Atembewegungen und sendet einen Alarm auf das Empfängergerät, wenn diese ausbleibt.

                              So minimieren Sie die Strahlenbelastung eines Babyphones


                              • Grundsätzlich gilt: Stellen Sie das Sendegerät mindestens einen Meter vom Kopf des Babys entfernt auf. 

                              • Ideal ist ein Standort am Fussende des Bettchens.

                              • Achten Sie beim Kauf auf eine optimale Sprachqualität, damit das Gerät weit genug vom Baby entfernt aufgestellt platziert werden kann.

                              • Bevorzugen Sie ein Gerät mit geräuschaktivierter Einschaltautomatik (VOX). Damit sendet das Gerät nicht kontinuierlich, sondern nur bei Geräuschen.

                              • Bei analogen Geräten sollte die Reichweitenkontrolle zur regelmässigen Prüfung der Funkverbindung ausschaltbar sein. Wenn Sie das Gerät immer am selben Ort nutzen, ist dies nicht notwendig.

                              • Geräte, die über einen ECO Modus verfügen, schalten die Reichweitenkontrolle automatisch aus.

                              Letzte Aktualisierung: 06.11.2023, CSL/KM